F-und E-Jugend zu Besuch in der Allianz Arena

Am Samstag, den 15.Juli, startete um 08:30 Uhr ein voll besetzter Bus mit 33 Kindern und 21 Erwachsenen in Richtung München. Ziel, wie kann es für Fußballer anders sein, war die Allianz Arena des FC Bayern.Nahezu pünktlich konnten dann auch gleich die Führungen beginnen. In etwa zwei gleich großen Gruppen (F-Jugend und E-Jugend) aufgeteilt, startete die 1. Gruppe mit der Arena Tour. Die zweite Gruppe hatte zu Beginn das FC Bayern Museum samt Fanshop-Besuch auf dem Plan. Die ca. 75 Minütige Arena Tour war gespickt mit Highlights. Auf dem Mittelrang der Südkurve angekommen, informierte unser Tourguide Rudi über die wesentlichen Daten und Fakten zur Arena. So wissen wir nun, dass die Fassade aus ca. 2.800 Luftkissen besteht , das Stadion ca. 340 Millionen Euro gekostet hat und in Kürze einen neuen (Hybrid-) Rasen bekommen wird. Rudi weiß dafür nun, dass die Luftkissen ursprünglich von einer Obinger Firma stammten ;-). Anschließend ging es ins Stadion-Innere. Besondere Höhepunkte waren hier der Pressekonferenzraum sowie vor allem die Mannschaftskabine des FCB. Alle machten große Augen und natürlich wurden zahlreiche Erinnungsfotos gemacht. Im Anschluss durften wir dann auch noch mit der Championsleague-Hymne in die Arena einlaufen. Atemberaubend, aus den Katakomben heraus das Spielfeld zu betreten und plötzlich das weite Stadionrund vor Augen zu haben. Da musste natürlich erst einmal auf der FCB-Ersatzbank etwas verschnauft werden. Einige hatten aber gleich den Entschluss gefasst, dass ein Platz auf der Bank nicht das Ziel bleiben wird… Im Anschluss blieb noch genügend Zeit, sich in der Arena umzuschauen. Nicht minder beeindruckend und spannend war der Besuch des Museums. Besonders die unzähligen Trophäen hatten es in sich. Klar mussten hier Beweisfotos mit dem Henkelpott, der „Salatschüssel“ oder dem DFB Pokal her. Ein Museumsbesuch ist aber anstrengend und so wunderte es nicht, dass die Kids den integrierten kleinen Soccer-Platz für sich entdeckten um zu kicken. Freilich mit der Hoffnung, gleich beobachtet zu werden. Zum Abschluss wartete dann noch der Fanshop. Hier waren die Kinder natürlich nochmal voller Tatendrang und das Stresslevel der Eltern stand auf dem Prüfstand. Schließlich konnte aber jeder eine Kleinigkeit als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Pünktlich gegen 14 Uhr ertönte dann der „Schlusspfiff“ und wir versammelten uns wieder zur Rückfahrt. Doch noch ein weiteres Zuckerl wartete auf die Truppe. Bereits im Voraus wurde ein Halt beim McDonalds in Kirchseeon arrangiert und toll organisiert. Für jedes Kind stand sofort eine Juniortüte parat. Gut gestärkt konnten dann auch noch die letzten Meter gut zurückgelegt werden. Gegen 16:30 Uhr erreichten wir wieder, müde aber gut gelaunt, die TVO-Sportanlage. DANKE!Ein unbeschreibliches Erlebnis, das wir da erleben durften.Es bleibt nur DANKE zu sagen bei allen, die dies für uns möglich gemacht haben. Zuallererst bei Markus Schleinkofer und Paul Holzner für die überragende Organisation. Beim TVO (und Jugendleiter Peter Schmitz) für die großzügige Unterstützung sowie bei den heimischen Sponsoren: Edeka Sedat Karavil, Getränkemarkt Christian Schnebinger und abermals Markus Schleinkofer.
Wettkampf der bayerischen Turnliga in Waging

Spitzenplätze der Obingerinnen in der Bayerischen Turnliga weiblich in Waging Beim ersten Wettkampftag der Bayerischen Turnliga startete der TV Obing mit jeweils einer Mannschaft in der Landesliga und einer in der Bezirksliga und erturnte sich beide Male den Sieg. Die vier Turnerinnen der Obing I eroberten in der Landesliga 3 mit zehn Punkten Vorsprung die Tabellenspitze vor dem TSV Unterföhring und der TT Schwaben. In der Bezirksliga 2 sicherte sich Obing II mit sechs Zählern Abstand den Tagessieg vor dem TV Coburg-Ketschendorf III und dem TS Herzogenaurach. Mitte Juli können die Obingerinnen in Marktoberndorf ihre Tabellenpositionen festigen und einen großen Schritt in Richtung Aufstieg machen.Ergebnislisten sind zu finden unter: https://btv-turnen.de/events/20230624-1-wettkampftag-btl-weiblich
Familien-Sporttag 2023

Bewegung und Kurzweil für Jung und Alt Am sonnigen Samstag fand der Familiensporttag des TV Obing statt, bei dem sich Jung und Alt zu einem sportlichen und unterhaltsamen Tag versammelten. Der Tag begann mit einem energiegeladenen Staffellauf, bei dem die Kinder mit großer Begeisterung teilnahmen. Ihre Aufgabe bestand darin, die richtigen Spielkarten zu finden und schnellstmöglich über eine Hindernisstrecke zum Startpunkt zurückzubringen. Dies sorgte für viel Spaß und Teamgeist. Nach dem Aufwärmen ging es weiter mit verschiedenen sportlichen Aktivitäten. Hierbei hatte jedes Kind einen Laufzettel, in dem die Ergebnisse der Stationen eingetragen wurden. Beim Dosenwerfen zeigten die Teilnehmer ihre Zielgenauigkeit und versuchten, die Dosen mit präzisen Würfen umzuwerfen. Beim „Cornhole“ war Geschicklichkeit gefragt, um die Maiskissen in das Loch zu werfen und Punkte zu sammeln.Eine Tennis-Ballmaschine sorgte für zusätzliche Action. Die Bälle wurden von der Maschine abgeschossen und die Kinder versuchten, sie in einem Eimer aufzufangen. Diese Herausforderung faszinierte alle Teilnehmer und förderte ihre Koordination und Reaktionsfähigkeit.Ein weiteres Highlight war das Fußball-Dart, bei dem die Kinder mit Fußbällen auf eine riesige Dartscheibe zielten. Die Treffer wurden gezählt und es entwickelte sich ein spannender Wettbewerb. Beim Fußball-Kleintorschießen zeigten die Nachwuchstalente ihr Können und versuchten, möglichst viele Tore zu erzielen.Für diejenigen, die ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen wollten, gab es einen abwechslungsreichen Geschicklichkeits-Parkour. Hier mussten die Teilnehmer in möglichst kurzer Zeit verschiedene Hindernisse überwinden. Dabei wurden ihre motorischen Fähigkeiten und ihre Ausdauer auf die Probe gestellt.Traditionelle Spiele wie Sackhüpfen, Weitsprung und Eierlauf durften natürlich nicht fehlen. Bei diesen Klassikern hatten sowohl Kinder als auch Erwachsene ihren Spaß und lieferten sich packende Wettbewerbe.Für die jüngsten Teilnehmer wurden drei Hüpfburgen aufgebaut, darunter ein Krokodil, ein Kletterturm und ein Piratenschiff. Die Kinder tobten ausgelassen auf den Hüpfburgen herum und genossen die fröhliche Atmosphäre. Zwischendurch konnten sich alle mit Kaffee, Kuchen und kalten Getränken stärken, um neue Energie zu tanken. Am späteren Nachmittag wurde der Grill angeheizt. Dies sorgte für eine gemütliche und gesellige Stimmung, während sich die Familien austauschten und den Tag genossen. Der Familiensporttag war ein voller Erfolg und bot allen Teilnehmern eine Menge Spaß, Bewegung und Gemeinschaftserlebnisse. Es war ein gelungener Tag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Alpenglühn und Männertreu

Einmaliges Gastspiel der Sinicher Dorfbühne aus Südtirol beim John Nachdem uns vor drei Jahren Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, freuen wir jetzt umso mehr, ein einmaliges Gastspiel unserer Freunde von der Dorfbühne aus Sinich bei Meran auf unserer Bühne im Saal beim John präsentieren zu können. Zur Aufführung kommt am Pfingstsamstag, 27.5. 2023 um 20 Uhr das Lustspiel in drei Akten Alpenglühn und Männertreu von Cornelia Willinger Zum Stück: Der lebenslustige Extrembergsteiger, Skilehrer und Bergführer Ludwig Holdenrieder ist frisch verwitwet und verfällt aus seiner buchstäblichen Lebensfreude in eine tiefe Trauer, die ihn für alle unerträglich werden lässt. Ludwig will nur noch weg und alles verkaufen. Seine Tochter Julia muss nun nach dem Verlust der Mutter auch noch um ihre Zukunft bangen, denn die Alm und die Schafe waren Teil ihres Traumlebens. Doch alles Bitten und gut Zureden nützt nichts, der in sich gekehrte Witwer bleibt stur. Martha, langjährige Köchin und Vertraute der verstorbenen Rosl, hütet schon lange ein Geheimnis. Das Offenlegen „gewisser Vorkommnisse“ wäre für Ludwig zwar schmerzhaft, aber es hätte die Kraft, ihn aus seiner Trauer und seinem zerstörerischen Selbstmitleid zu reißen….. Karten gibt es nur an der Abendkasse, der Eintritt beträgt 10 € und Einlass ist ab 18 Uhr so dass man auch noch gemütlich essen kann. Die Theaterspieler aus Sinich und Obing freuen sich auf ein volles Haus. Zum Flyer
Gauligawettkampf im Gerätturnen

TV Obing richtet den ersten Gauligawettkampf im Gerätturnen aus Am Samstag, den 13.05.2023, fand in der Obinger Sporthalle der erste Wettkampf der Gauliga 2023 im Gerätturnen weiblich statt. Bericht folgt… Siegerlisten LK3 ohne Steichwert LK3 LK4 ohne Steichwert LK4 Aktuelles: Erster Gauligadurchgang LK4, Obing Platz 1 und 3. Platz 1 für Obing In der LK3
Turnerrinnen beim Landesturnfest in Regensburg

Drei Titel für den TV Obing beim Bayerischen Turnfest in Regensburg Vier Tage lang war Regensburg im Ausnahmezustand! Über 8500 Sportler aus ca. 220 Vereinen kamen dort zum Bayerischen Turnfest zusammen. An 14 Wettkampfstätten wurden über 300 Wettbewerbe ausgetragen. Dieses Event findet nur alle vier Jahre statt und vereinigt Wettkämpfe vom Breitensport bis zum Spitzensport (1. Deutsche Turnbundesliga). Neben vielen unterschiedlichen Disziplinen wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Musikbühnen, Mitmachangeboten und einem abschließenden Festumzug geboten. Zum ersten Mal nahmen auch elf Turnerinnen vom TV Obing an diesem Megaevent teil. Sie starteten im Deutschen Mehrkampf und beim Bayern Cup LK 2. Da die ersten Wettkämpfe bereits am Freitag losgingen, bekamen die fünf Mehrkämpferinnen schulfrei und reisten schon am Donnerstag mit dem Vereinsbus ins Mannschaftshotel in Tegernheim. So konnten sie am nächsten Tag ausgeruht mit den Leichtathletikwettbewerben beginnen. Leider meinte es der Wettergott nicht gut mit den Athletinnen, die am Sportplatz bei strömendem Regen ihre Leistungen im Weitsprung, 75m- bzw. 100m-Lauf und Kugelstoßen abrufen mussten. Gemütlicher hatten sie es dann wieder bei den turnerischen Disziplinen in der Halle. Hier zeigten sie ihre Übungen am Sprungtisch, Stufenbarren und Boden. In der Altersklasse 12-13 wurde Lilli Asanger Fünfte vor Elisa Cordes (6.) und Maria Heimann (9.). Mit einem großen Vorsprung von über 5 Punkten siegte Eva-Maria Niedermeier in der AK 14-15, dank einer hervorragenden Weite im Kugelstoßen und Turnübungen mit durchweg hohem Schwierigkeitsgrad. So turnte Eva-Maria als Einzige ihrer Altersstufe eine Riesenfelge am Barren und einem Tsukahara am Sprungtisch. Mit ihren erreichten 70,25 Punkten qualifizierte sie sich souverän für die Deutschen Meisterschaften im Herbst. Nachdem sie bereits in den vergangenen Jahren zweimal Deutsche Vizemeisterin für den TV Obing geworden ist, ist es diesmal ihr großes Ziel, bei den Deutschen ganz oben auf dem Treppchen zu stehen. Auch Marie Baumgartner hat mit ihrem sehr guten 4. Platz und 63,095 Punkten in der AK 16-17 noch gute Chancen auf eine Qualifikation für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften. Am Freitagnachmittag reisten dann die restlichen Turnerinnen des TV Obing an, da der Wettkampf Bayern Cup LK 2 schon am Samstagmorgen in aller Frühe startete. Es war die erste Teilnahme der Obingerinnen in dieser hohen Leistungsklasse, bei der schwierigere Elemente gefordert werden. Doch auch hier konnten sich die Ergebnisse sehen lassen! Mit nur einem halben Zehntel hinter der Zweitplatzierten erturnte sich Anna Lamprecht bei den Jüngsten (AK 12-13) unter 36 Teilnehmerinnen den 3. Platz, Julia Meilinger wurde 10. und Maria Heimann 11. In der AK 14-15 verwies Eva-Maria Niedermeier ihre Konkurrenz erneut auf die Plätze und sicherte sich mit Höchstwerten in ihrer Altersstufe an Sprung, Barren und Boden mit einem Vorsprung von 3,8 Punkten ihren zweiten Bayerischen Titel. In der gleichen Altersklasse belegte Stefanie Schneiderbauer den 13. Rang. In der AK 16-17 wurden die Leistungen von Anna Radlbrunner mit einem hervorragenden 2. Platz belohnt. Mit 49,50 Punkten lag sie nur knapp hinter der Erstplatzierten aus Kempten. In dem breiten Feld mit 46 Turnerinnen erreichten Marie Baumgartner und Lara Schmid nach Stürzen am Balken die Plätze 12 und 18. Die „älteste“ Turnerin des Vereins, Vroni Grill, trat in der AK 18+ an und sicherte sich unter 62 Teilnehmerinnen mit absolut fehlerfreien Übungen an allen vier Geräten die Goldmedaille. Die Trainerinnen Angie Niedermeier und Ute Geber konnten mehr als zufrieden mit ihren Mädels sein! Nach den erfolgreichen Wettkämpfen nutzten viele der Turnerinnen noch die Freizeit- und Mitmachangebote, genossen die fantastische Atmosphäre und Attraktionen des Events oder schauten sich die 2. Bundesliga in der Donau-Arena an. Nach dem Festzug und der Abschlussveranstaltung am Montagnachmittag traten auch die letzten die Heimreise an. Die beeindruckende Größe und Vielfalt des Landesturnfests, die tollen Platzierungen, die Atmosphäre und die Gemeinschaft machten dieses Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle. Eva Maria Niedermeier, zweifache Goldmedalliengewinnerin
Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung

Thomas Schön holt ersten Titel des Jahres. Am Sonntag, den 30.4.2023 veranstaltete die Tennisabteilung des TV Obing ihr Schleiferlturnier zur Saisoneröffnung. Bei sonnigem Wetter nahmen 15 Mitglieder an dem Turnier teil. Es wurden 8 Mixed Runden gespielt und schlussendlich setzte sich Thomas Schön (im Bild Mitte mit Vorstand Peter Baumann und Sportwart Alexander Keck) mit 5 Schleiferl durch. Der Tag wurde mit einer Siegesfeier bis in den Mai abgerundet.
Leichtathletik für Kinder

Neue Trainingsgruppe für Kinder in Obing: Eine Gruppe Leichtathletik startet ab 8. Mai unter der Leitung von Simone Koenig! Die Gruppe Leichtathletik (Alter ca. 6-12 Jahre) wird mit viel Spaß und einem abwechslungsreichen Programm aus Koordinationsübungen, Spielen und Grundlagen der leichtathletischen Disziplinen immer montags von 14.30-16:30 Uhr ab Mai trainieren. Bei gutem Wetter trifft sich die Gruppe auf dem Sportplatz und bei schlechtem Wetter steht die Turnhalle an der Schule zur Verfügung. Da es aus organisatorischen Gründen noch nicht möglich war eine eigene Abteilung zu gründen, wird die Gruppe unter der Abteilung Skisport geführt. Außerdem wird die Anzahl auf aktuell ca. 25 Kinder begrenzt sein! Ein Aufruf an alle Interessierten und Unterstützer: Es ist möglich die Gruppe zu vergrößern, wenn sich Helfer und Freiwillige finden, die sich als Übungsleiter engagieren. Diese müssen nicht unbedingt die Eltern der Kinder sein, auch ehemalige Leichtathleten und Sportler sind herzlich willkommen! Simone Koenig +49 151 70640017
Turnverein Obing zieht Bilanz

Erfolgreiche Sportler und viele Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung Im vollbesetzten Saal des Gasthauses „Beim John“ begrüßte 2. Vorsitzender Fritz Baumann die anwesenden Sportfreunde und Bürgermeister Josef Huber. Thomas Schmitz, 1. Vorsitzender des TV Obing war krankheitsbedingt entschuldigt, ebenso der Ehrenvorsitzende Heinz Blank. Leider musste sich der TV Obing im vergangenen Jahr von 5 Vereinsmitgliedern verabschieden, ihnen wurde in einer Schweigeminute besonders gedacht. In den Berichten der einzelnen Abteilungen wurde durchwegs von einem sehr aktiven und erfolgreichen Jahr 2022 berichtet. Sabine Willisch, 1. Vorsitzende der Abteilung Turnen stellte die einzelnen Gruppen vor und bedankte sich bei den zahlreichen Trainern, Übungsleitern und Helfern, die viele Stunden in der Sporthalle verbringen um mit den Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sportlich aktiv zu sein. Im Bericht der Abteilung Fußball wurden die Vereinsmitglieder über die derzeitigen Trainer und die Ergebnisse des vergangenen Jahres informiert, abschließend bedankte sich Abteilungsleiter Josef Plank bei allen Spender, Sponsoren, Trainern, Schiedsrichtern und allen die zur erfolgreichen Saison beigetragen haben. Von der Abteilung Tennis gab Peter Baumann einen sehr umfassenden Bericht über die einzelnen Spiele und Siege der verschiedenen Mannschaften. Erstmals fanden die Leistungsklassen-Turniere in Obing statt. Am 28.August und 15. Oktober spielten jeweils 28 Spieler aus der nahen und fernen Umgebung um die Pokale. Im Bereich der Jugend gibt es Ende 2022 spielen in 4 Jugendmannschaften 55 Kinder und Jugendliche in den verschiedenen Altersklassen. Für 2023 sind 5 Mannschaften im Spielbetrieb, geplant ist eine Vereins-Gaudi-Olympiade für die Altersklassen U8, U10 und U12. Die Eröffnung der Saison startet am Sonntag, den 30. April mit dem Schlaiferlturnier und Tanz in den Mai. Sehr erfolgreich geht es in der Abteilung Volleyball zu. Die Gruppe Damen 1 mit Trainer Benedikt Hamberger konnte in der Kreisliga 8 Oberbayern, bei insgesamt 9 angetretenen Mannschaften, bis auf einen Satz, alle Spiele mit 3:0 gewinnen. Die Damen werden in der nächsten Saison in der Bezirksklasse Spielen. Unter anderem berichtet der Abteilungsleiter Richard Altenweger von der aufstrebenden Jungend und erfolgreichen Erwachsenen in den Gruppen Damen 3 und 2. Altenweger bedankt sich u.a. bei der Gemeinde Obing für die Übernahme der Materialkosten für die Sanierung des Beachplatzes. Bei den Skifahrern ging es letzte Saison, witterungsbedingt etwas ruhiger zu. Im Juni 2022 wurde die Radl-Rally durch den nördlichen Teil der Gemeinde ausgerichtet. Neben Ski-Basar, Skigymnastik und Skilager im Januar 2023 in Maria Alm, stand der sehr gut besuchte Sportlerball auf dem Programm. Der Tagesausflug im Dezember nach Obertauern überraschte die Teilnehmer mit viel Neuschnee, am 17.12.2022 ging es für die Kinder nach Kitzbühel. Abteilungsleiter Christian Pürner erinnert u.a. an das Radtraining, ab Ostern wird jeden Montag ab 18 Uhr an der Sporthalle in der Rennrad-Gruppe und Mountainbike-Gruppe gestartet. Die Mitglieder der Eissportgruppe haben im Jahr 2022 an insgesamt 40 Turnieren teilgenommen. Unter anderem wurde wieder beim ‚Schwendl-Cup‘ mitgespielt und der 3. Platz nach allen 7 Spieltagen erreicht. Am 15.01.2023 wurde in Ruhpolding das internationale Herrenturnier bereits zum 21. Mal ausgetragen. Die Resonanz der angetretenen Vereine war begeistert, mittlerweile ist dieses Turnier bester Bestandsteil des Terminplanes bei vielen Vereinen. Ein Dank geht an alle Helfer, die zum Gelingen des Turniers beigetragen haben. Abteilungsleiter Hans Reiter berichtet, dass voraussichtlich am 14.08.2023 das Turnier der Ortsvereine stattfinden wird. Zum Abschluss bedankt auch er sich bei allen Sponsoren, die mit Geld- und Sachspenden den Verein unterstützen. Mit zum TV Obing gehört auch die Theatergruppe, in Vertretung für Maria Schuster berichtete Alexandra Zierer von einem erfolgreichen Jahr, das im August 2022 mit der Aufführung eines Einakters im Biergarten begonnen hat. Das lustige, aber auch besinnliche Theaterstück „Da Himme wart ned“ wurde an 8 Vorstellungen aufgeführt und hat richtig eingeschlagen. (die Heimatzeitung hat davon bereits berichtet). Ehrungen und Verabschiedungen gab es in der Abteilung und für das Engagement der Mitglieder der Theatergruppe, wie auch bei Rita und John und Allen die zum Gelingen der Aufführungen beitragen geht ein herzlicher Dank. Fritz Baumann, Kassier des TV Obing berichtet von einem wirtschaftlich ausgeglichenen Verein. Die Zahlen bestätigen, dass der TV Obing auch im Jahr 2022 großzügig mit Spenden unterstützt wurde. Ein Zeichen, dass die ehrenamtliche Arbeit geschätzt wird. Die finanziellen Unterstützungen in Form von Zuschüssen, Spenden, bzw. den Mitgliedsbeträgen der passiven Mitglieder sind eine große Hilfe und helfen mit, den jährlichen Aufwand für den Sportbetrieb zu bewältigen. Baumann bedankt sich bei allen Abteilungskassiere und lobt die hervorragende Zusammenarbeit. Die Kasse wurde von 3 Kassenprüfern geprüft und die Ordnungsmäßigkeit wurde bestätigt und somit von der Versammlung 1-stimmig entlastet. Schon seit längerer Zeit plant der TV Obing die Umrüstung der Flutlichtanlage auf dem Sportgelände. Die Anlage soll mit der stromsparenden LED-Technologie ausgestattet werden, was etwa Kosten von 76.500 Euro verursachen wird. Über den BLSV, bzw. den Freistaat Bayern gibt es eine voraussichtliche Förderung von 40%. Die voraussichtliche Kostenbeteiligung der Gemeinde Obing beträgt etwa 7.700 Euro und die Eigenmittel des Turnvereins in Höhe von ca. 18.000 Euro sichern die gesamte Finanzierung. Laut Vereinssatzung ist für eine Investition über 30.000 Euro die vorherige Zustimmung der Vereinsmitglieder erforderlich. Einstimmig haben die Vereinsmitglieder dazu abgestimmt und damit das Handeln und Arbeiten des Vereins rechtlich gesichert. Ebenfalls wurde über die Änderung der Satzung im Bereich der Ehrenordnung und der neuen Jugendordnung abgestimmt. Dazu hat Ernst Kunz die entsprechenden Satzungspunkte vorgelesen. Den Änderungen wurden von den Vereinsmitgliedern ebenfalls einstimmig zugestimmt. Bürgermeister Josef Huber lobte in seinen Grußworten die Professionalität und das Engagement seitens der Führung des Hauptvereins und der Abteilungsleitungen, wie auch den Einsatz und die Leistungen von jedem Einzelnen. Weiters freute er die sportlichen Erfolge, zu denen er allen, die mit Erfolg ihre Sportart betreiben, herzlich gratulierte. Er sprach aber auch seine Anerkennung an die aus, die lernen mit kleinen Niederlagen umzugehen. Bürgermeister Huber beglückwünsche alle Jubilare, die dem TV Obing für die langjährige Treue, freut sich über die steigende Zahl der Mitglieder und bedankt sich bei allen, die zum Erfolg des Vereines betragen. Mit auf den Punkten der Tagesordnung standen die Ehrungen der erfolgreichen Sportler und der langjährigen Mitglieder. An die 1. Damenmannschaft des TV Obing, Abt. Volleyball mit ihrem Trainer Benedikt Hamberger ergeht ein ganz herzlicher Glückwunsch. 25 Jahre Treue zum TV Obing halten 33
„Da Himme wart net“ hat eingeschlagen

Die Zuschauer sind von dem Stück der Obinger Theatergruppe begeistert Nach 2 Jahren Pause hat die Geist-reiche Komödie in 3 Akten bei den Aufführungen den Saal des Gasthofes „Beim John“ bis auf die letzten Plätze gefüllt. Der Theaterbesuch war ein Muss für alle, die den Polizeibeamten Stelzl bei seinem letzten Auftrag, den verstorbenen Schreinermeister Bömmerl binnen 24 Stunden hinauf in den Himmel zu holen, begleiten möchten. Geist-Reich, tiefgründig, aber auch lustig, gibt es in dem Stück einen Einblick in den Himmel und dem Abschiednehmen von den weltlichen Dingen auf Erden. Ganz schön verzwickt und schwierig geht es bei dem himmlischen Auftrag vom Polizisten Stelzl zu, über einen „leichten Spaziergang“ hat er sich anfangs gefreut, um seinen Jugendfreund Bömmerl in den Himmel mit zu nehmen. „Alles nimmt seinen Lauf – im Leben und im Tot, aber da Himme wart net“ und die Theatergruppe Obing e.V. freut sich am zweiten Spielwochenende auch über viele Zuschauer. Seit Jahren geben die Obinger Theaterspieler in ihren Rollen bekannterweise immer viel Grund zum Schmunzeln, Lachen und auch Nachdenken bei den einzelnen Aufführungen. Maria Schuster, hat vor 51 Jahren, damals mit Karl Specht, Erich Grassl und Werner Schubert die Rolle in einem Liebespaar gespielt. Nach einer, aus beruflich und familiären Gründen, eingelegten Pause gings dann 2009 wieder auf die Bühne. In ihren Rollen spielte sie meistens eine Ehefrau. Seit 5 Jahren hat sie jetzt die Gruppe geleitet. Für ihr 50-jähriges Bühnenjubiläum wurde sie mit einem Blumengruß geehrt. Leider verlässt sie die Theatergruppe, weil wie sie sagt, wird sie nun als 4-fache Oma zum Kasperltheaterspielen bei den Enkelkindern gebraucht. Verabschiedet wurden auch Hildegard und Franz Strell, beide langjährige Spieler und Mitarbeiter beim Theaterverein Obing. Für Hildegard Strell gingen 45 Jahre in der Theatergruppe zu Ende, davon stand sie 32 Jahre in verschiedenen Rollen auf der Bühne und war 35 Jahre Kassier. Ihrer guten Finanzverwaltung und ihrer Sparsamkeit verdankt der Verein, dass sie heute gut aufgestellt sind. Franz Strell, den ja seine Frau Hildegard auf die Bühne brachte, war 34 Jahre aktiv in seinen Rollen als Bäckermeister, Baderbazi, Bauer, Knecht und Bewohner eines Altenheimes auf der Bühne. Auch neben der Bühne ist ihm immer eine Gaudi eingefallen und hat die Zuschauer immer begeistert. Für ihre Treue zum Theaterverein, ist für 40 Jahre Schauspieler, Bühnenbauer, Organisator und Mann für alles Mögliche, Sebastian Zehentmaier geehrt worden. Auf 25 Jahre blickt die Stammfriseuse, Erika Oberleitner zurück. Sie frisiert und schminkt, berät die Schauspieler bei der Kleidung, kocht Kaffee und sorgt vor allem immer für gute Stimmung hinter den Kulissen. Siegrid Schausbreitner, in ihren Rollen war sie vielseitig, als Emanze, Schwiegermutter, Kräuterhexe und Pfarrersköchin auf der Bühne gestanden. 5 Jahre hat sie die Theatergruppe geleitet und funkgiert inzwischen als Souffleuse, zusammen mit Bastl Klaus, ein wichtiger Mann beim Bühnenbau und als Spieler auf der Bühne blicken auf 20 Jahre zurück. Der Bastl pausiert seit 6 Jahren aus familiären Gründen. 10 Jahre zur Gruppe gehören Franziska Klaus, Manuela Reichgruber, Daniela Schwarz und Christian Lex. Allen herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Freude bei ihren Aufgaben im Theaterverein. Ein ganz besonderer Dank geht an den Bühnenmalermeister Hans Eder. In der 3. Generation, seit 110 Jahren wird von der Malerei Eder mit super Ideen und handwerklichen Fähigkeiten die Bühnengestaltung ausgeführt. Die Theatergruppe bedankt sich bei Hans Eder für die immer neuen und schönen Bühnenbilder und seinen Fleiß. Ekh