Mixed Meisterschaften der Tennisabteilung

Am 3. Oktober veranstaltete die Tennisabteilung des TV Obing bei schönem Herbstwetter ihre Mixed Meisterschaften. Es nahmen 6 Paare teil und jeder spielten gegen jeden einen Satz. Schlussendlich setzten sich Steffi Winkler und Alexander Keck ungeschlagen vor Hannah Mang / Marco Luger und Vroni Dobler / Jochen Mang durch.
2. Internationaler Turniererfolg der AH SG Obing/Pittenhart in Kitzbühel.

Die AH-Fußballer der Spielgemeinschaft Obing/Pittenhart konnten zum zweiten Mal das Kleinfeldturnier in Kitzbühel für sich entscheiden. Nach zweijähriger Pause konnte das mit 15 AH Teams besetzte AH Turnier wieder stattfinden. Nach nur einem verlorenen Spiel in der Vorrunde konnte Viertelfinale, Halbfinale und Finale gewonnen werden.Der Wanderpokal ging somit wie schon 2019 wieder in den Chiemgau. Die Freude im Team war riesengroß und es wurde anschließend kräftig bis spät in die Nacht gefeiert. Das Siegerteam:Hintere Reihe von links: Markus Guggenhuber, Wast Zehetmaier, Franz Huber, Simon Grill, Michael Wagner, Paul Holzner;Vordere Reihe von links: Wolfgang Berghammer, Christian Thaler, Andreas Winkler, Karle Eckert, Ludwig Wolfegger
Zwei Teilnehmerinnen vom TV Obing bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften

Eva-Maria Niedermeier vom TV Obing deutsche Vizemeisterin im „Deutschen Sechskampf“ AK14/15. Nach einer langen Corona-Pause und Teil-Meisterschaften an verschiedenen Orten im vergangenen Jahr fanden die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften 2022 erstmalig wieder gemeinsam an einem Ort statt. Der Badische Turnerbund lud alle Mehrkämpfer*innen am 17./18.09. nach Bruchsal ein. Über 700 Teilnehmer aus 200 deutschen Sportvereinen traten gegeneinander an und kämpften in den verschiedenen Klassen um die deutschen Meisterschaftstitel. Der TV Obing konnte zwei seiner Turnerinnen zu den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften schicken. Eva-Maria Niedermeier qualifizierte sich im Juli bei den Bayerischen Mehrkampfmeisterschaften in Vilsbiburg durch ihren ersten Platz im Deutschen Sechskampf direkt für die deutschen Mehrkampfmeisterschaften. Marie Baumgartner, die in Niederbayern damals die nötige B-Qualifikationspunktzahl erreichte, bekam erfreulicherweise nach Meldeschluss noch einen Startplatz zugewiesen. Beide reisten mit ihren Familien am Freitag nach Bruchsal. Am Samstag besichtigten sie die schöne Barockstadt und machten sich anschließend ein Bild von den Wettkampfstätten. Am Sonntagmorgen begann Eva-Maria mit den Turndisziplinen in der Halle. Nach ihren Übungen (jeweils LK 3) an Boden (13,600 Punkte), Sprung (12,400 Punkte) und Stufenbarren (12,850 Punkte) stand sie auf dem ersten Platz mit einem Vorsprung von 1,500 Zählern auf Carolin Ludwig vom TV Plochingen. So schaffte sie sich eine gute Ausgangslage für die Leichtathletikdisziplinen. Ohne Mittagspause ging es direkt zu diesen über, welche durch feuchte und sehr windige Wetterbedingungen von den Sportlerinnen enorm viel Ausdauer und Kraft erforderten. Hier lieferten sich die beiden Bestplatzierten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit 10,501 Punkten im 100 m-Lauf, 10,318 Punkten im Weitsprung und 8,650 Punkte im Kugelstoß erkämpfte sich Eva-Maria (Gesamtergebnis: 68,319 Punkte) hinter Carolin Ludwig (68,655 Punkte) mit nur 0,336 Punkten Abstand den insgesamt zweiten Platz und ist nun deutsche Vizemeisterin im Deutschen Sechskampf. Dritte wurde Hannah Valentina Zachariasz vom TV 1892 Großen-Linden (Hessen) mit 66,351 Punkten. Mit viel Fleiß und zahlreichen Trainingsstunden bereitete sich Eva-Maria auf diesen Wettkampf vor.In Winhöring trainierte sie mit Christine Beckerle Leichtathletik und absolvierte in den Leistungsstützpunkten in Pfarrkirchen und Passau ihr Ferientraining.Bei eisigen Temperaturen startete Marie Baumgartner im Freien auf dem Sportplatz. Trotz Kälte und nasser Bahnen konnte sie ihre Trainingsleistungen abrufen und erzielte im 100 m-Lauf 8,578 Punkte, im Weitsprung 8,624 Punkte und im Kugelstoßen 6,490 Punkte. So ging sie mit einem guten Gefühl am Spätvormittag in die Halle und zeigte gekonnt ihre Übungen, am Sprung sogar erstmals einen neu erlernten Überschlag mit halber und ganzer Drehung. Hier erhielt sie 12,150 Punkte. Mit den weiterhin an Stufenbarren (12,250 Punkte) und Boden (12,400 Punkten) erzielten Zählern konnte sich Marie auf einen 27. Platz mit 60,492 Punkten vorarbeiten und ließ damit noch über zehn Turnerinnen hinter sich. Turnerisch war Marie vorne gut mit dabei, durch die kurzfristige Startzusage war leider keine optimale Vorbereitung für die Leichtathletik möglich.Die dritte bayerische Starterin in dieser Altersklasse, Amelie Roy vom TSV Herzogenaurach landete mit 61,038 Punkten auf Platz 20.Nach dem aufregenden Wochenende ging es für beide Familien am Sonntag Spätnachmittag mit vielen neuen Eindrücken wieder nach Hause. Ein Dank gilt allen Trainern des TV Obing, besonders Ute Geber, Angie Niedermeier (Turnen), Maria Schuster und Katrin Obermeier (Leichtathletik), ebenso Sabine Willisch für die Unterstützung bei der Vorbereitung. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des DTB: Mehrkämpfe (dtb.de)
Matthias Reininger Sieger beim Mondscheinschleiferlturnier

Beim traditionellen Mondscheinschleiferlturnier am 14. August waren am Abend unter Flutlicht 12 Teilnehmer am Start.Es wurden 7 Runden gespielt. Sieger, mit 5 Schleiferl, wurde der jüngste Teilnehmer Matthias Reininger (im Bild mit der roten Trainingsjacke).
Großer Spaß in Biergarten-atmosphäre

Theatergruppe im TV Obing sorgt mit „Die dappige Verwandtschaft“ beim John für jede Menge Lacher Von Christl Auer„Schön war’s“ – da waren sich die vielen Besucher, die zu den beiden Aufführungen der Theatergruppe im TV Obing am Freitag- und Samstagabend bei herrlichem Sommerwetter in den Biergarten des Gasthofs „Zur Post“ zum John gekommen waren, einig. „Lustiges Stück und schöne Atmosphäre“, lautete der einhellige Tenor. Zudem freuten sich Publikum und Akteure gleichermaßen, dass sich nach zweijähriger Corona-Pause der Theatervorhang endlich wieder hob und das Obinger Theater seine langjährige Tradition fortsetzen konnte.Nur der Spielort war neu, denn die Bühne war heuer erstmals im Biergarten aufgebaut. „Nach der langen Pause wird nur ein Einakter gespielt, weil sich die Spieler einen längeren Text nicht mehr merken können“, witzelte Wirt John Gonzalves bei seiner Begrüßung, aber das war natürlich nicht der Fall. Die Darsteller sprühten vor Spielfreude, und auch die vier „Neuen“ Cilly Kreilinger, Christoph Jost, Ludwig Hingerl und Albert Schuster fügten sich gut ins Ensemble ein. Gemeinsam mit den „alten Hasen“ Hans Wolfegger, Alexandra Zierer, Korbinian Zierer, Sebstian Zehentmaier und Regisseurin Maria Schuster zogen sie alle Register für einen vergnüglichen Theaterabend.Das amüsante Lustspiel „Die dappige Verwandtschaft“ kam da gerade recht: Bauer Kaspar (Hans Wolfegger) und seine Frau Nanni (Alexandra Zierer) sind verzweifelt: Ausgerechnet in den, in ihren Augen, schlimmsten Hallodri weit und breit hat sich ihre Tochter Liesl (Cilly Kreilinger) verliebt, und alle Versuche, ihr den zweifelhaften Hochzeiter auszureden, scheitern. Als sich Fritz (Christoph Jost), der Schwiegersohn in spe, auch noch zum Besuch ankündigt, sehen die Eltern und auch Bruder Anderl (Korbinian Zierer) rot.Nachdem die guten Worte und auch eine ordentliche Standpauke bei Liesl einfach nichts ausgerichtet haben, werden stärkere Geschütze aufgefahren, um den ungewollten Hochzeiter in die Flucht zu schlagen. Um den Eindruck einer total durchgeknallten Familie zu erwecken, wird tief in die Trickkiste gegriffen, und der Plan geht auf. Zumindest was die Erheiterung des Publikums anging, denn die Szenen sorgten für jede Menge Lacher.Da es jedoch bekanntlich meistens anders kommt, als man denkt, nahm auch das lustige Treiben auf der Biergartenbühne eine unvorhergesehene Wendung. Denn es lag eine Verwechslung vor. Der vermeintliche Hallodri ist nämlich ein reicher Bauernsohn, und der macht mit seiner künftigen „Schwiegerfamilie“ kurzen Prozess. Unter großem Beifall des Publikums wurde die dappige Verwandschaft“ von zwei Pflegern (Albert Schuster und Ludwig Hingerl) quer durch den Biergarten in einen Transporter verfrachtet und in die Nervenheilanstalt gebracht. Freilich nur fiktiv, denn die Spieler erfreuten sich nach der Aufführung bester Gesundheit. Gut aufgelegt mischten sie sich unter die Besucher, um mit ihnen gemeinsam auf die gelungenen Aufführungen anzustoßen. Souffleuse war Gertrud Kreilinger, für die Technik waren Stefan Oberlechner, Niklas Eder und Christoph Jost zuständig.
F-Junioren – Saisonrückblick 2021/2022

Rückblick in Zahlen: 49 Trainingseinheiten konnten stattfinden; trotz Lockdown Nov/Dez´21. 16 Kinder (ohne Gastspieler) der Jahrgänge 2013/2014/2015 waren im Mittel in jedem Training. > 800 Trainingsbeteiligungen in Summe 12 Spiele konnten zur Abwechslung beitragen. 71 Tore bejubelte der TVO. Zweimal durfte man die wichtige Erfahrung der Niederlage machen, einmal ohne Gewinner und neunmal freute man sich über Siege. Jedes Mal mit einem feinen 8m-Schießen abgerundet. Highlights: Im Frühjahr startete die Wieninger-Libella-Pokalturnier-Serie. Unsere Mannschaft konnte beide Vorrundenspiele (Grassau und Inzell) gewinnen und qualifizierte sich so für das Achtelfinale.Hier konnte Ende Juni, vor heimischer Kulisse, in einer hochklassigen und spannenden Partie die SG Kay/Tengling/Taching mit 4:1 besiegt werden. Die Freude war groß, da dies die Eintrittskarte für das Finalturnier der besten acht Mannschaften war. Dieses Finalturnier fand am Freitag, den 15.Juli, in Teisendorf statt. Und hier setzten die Kids noch einen drauf und konnten einen tollen 5.Platz erspielen. Hinter dem viertplatzierten TSV Siegsdorf war der TVO die zweitbeste Mannschaft aus dem Landkreis Traunstein. Kurios war, dass wir gleich dreimal in das 8m-Schießen „durften“. Für die zahlreich mitgereisten Mamas und Papas natürlich ein wahrer Nervenkrimi. Und es sollte an diesem Tag einfach so sein, alle drei 8m-Schießen konnte man gewinnen. Der Jubel unserer Kleinen war natürlich riesengroß und die Limo schmeckte umso besser. Für kommende Europapokal-Nächte, in ca. 10-15 Jahren, ist man in Obing somit bestens gerüstet. Ein tolles Erlebnis war im Juli auch noch das Turnier beim Pittenharter Tag des Jugend-Fußballs. Prima organisiert mit vielen Attraktionen am tollen Sportplatz sorgten für einen wunderbaren Sonntag-Vormittag. Dass man hier auch noch den 2.Platz erringen konnte, war eine feine Sache. Ebenso der tolle Sonntag-Nachmittag zum Saisonabschluss der G-/F- und E-Jugend-Jahrgänge.Hier kam es auch zum Prestigeduell zwischen den Mamas (in pinken Jerseys) gegen die Kinder.Ein leistungsgerechtes Unentschieden stand am Ende auf der Anzeigetafel.Besten Dank an Jugendleiter Peter Schmitz & Team für die tolle Organisation. Abgerundet wurde das Fußballjahr dann noch beim Einladungsturnier des SV Seeon am 30.Juli.Ein schöner Samstag-Vormittag endete mit Urkunden und Medaillen für alle Teilnehmer. Obwohl personell stark gehandicapt, erreichte man durch eine Energieleistung zum Turnierende noch einen tollen 4.Platz.Wir hatten viel Spaß und alle Kinder kamen häufig zum Einsatz. Sogar drei 2015er Jahrgänge! Mittelpunkt: Bei all den wunderbaren Spielen und Turnieren stand nie nur das Ergebnis im Vordergrund. Am Wichtigsten war und ist, dass die Kinder Spaß am Kicken haben und auch zum Einsatz kommen.Dies war aufgrund des positiven Zulaufs sicher eine Herausforderung, konnte aber mit dem Verständnis aller Beteiligten gut gemanagt werden. Ein schönes und ereignisreiches Fußballjahr liegt also hinter uns. Ausblick: Ein Saisonende heißt auch immer Veränderungen. Felix Kaschel mit Eltern verlässt Obing gen Sachsen. Einige Spieler des älteren Jahrganges, und wichtige Stützen des Teams, wechseln und verstärken zur neuen Saison 2022/23 den E-Jugend-Jahrgang. Viel Spaß und Erfolg!Die F-Jugend wird nächstes Jahr also ein deutlich verändertes Gesicht haben. Spannend und wir freuen uns bereits! Danke! Allen Trainerkollegen: Karin Holzner, Wolfi Berghammer, David Lochner und Niki LaxgangerEuch Eltern, für´s anpacken, mithelfen und das entgegengebrachte Vertrauen und Verständnis.Der Abteilung Fußball und dem Sportverein des TVO für die super Rahmenbedingungen (Rasenplätze, Bälle…). Schöne Sommerpause und Ferien,Martin Spiegelberger(Trainer F-Jugend TVO)
U18 holt überlegen Meisterschaft

Die U18 des TV Obing konnte in der abgelaufenen Saison in der Südliga 4 überlegen die Meisterschaft gewinnen. Man gewann alle Spiele und verlor nur ein Einzel und drei Doppel. Das Foto zeigt die Spieler Lukas Hirth, Alexander Prögler, Michael Reininger und Tim Baumann mit den Betreuern Ines Baumann und Alexander Keck. Es fehlt Bino Siglreithmaier
19. Obinger RadlRallye

Nach vier Jahren Pause veranstaltete die Skiabteilung am Sonntag wieder die beliebte Radlrallye in und um Obing. Der ca. 19 km lange Kurs führte diesmal durch den nördlichen Teil des Obinger Gemeindegebietes und umfasste dabei mehrere Stationen, an denen Aufgaben gelöst werden mussten. Bei angenehmen Temperaturbedingungen nahmen über 100 Radler an der abwechslungsreichen und amüsanten Veranstaltung teil. Die lustigen Geschicklichkeitsspiele und Fragen waren weitgehend zu bewältigen. Als Hauptpreise gab es diesmal einen Rundflug im Voralpenland, einen Tagesausflug mit dem Ski-Team, sowie einen Wellness-Gutschein für eine Therme. Gewinnerinnen waren Alina Laxganger (1.), Leoni Scheffner (2.) und Sabrina Lache (3.). Für die drei besten Mannschaften standen Preise in Form von Naturalien zur Verfügung. Wie üblich bekam bei der Obinger RadlRallye aber jeder Teilnehmer einen recht anspruchsvollen Preis. Gutscheine, Blumenampeln und andere Sachpreise konnten in der Reihenfolge der Platzierung ausgewählt werden. Auch heuer unterstützten uns hierbei wieder viele Unternehmen mit unterschiedlichsten Zuwendungen.Bei Grillfleisch und vielen leckeren Kuchen wurden Erfahrungen und manchmal auch Lösungen ausgetauscht. Die Abteilung Skisport bedankt sich für die rege Teilnahme und freut sich auf die 20. RadlRallye im nächsten Jahr. Anfragen und Rückmeldungen Auch heuer unterstützen uns wieder viele Firmen mit unterschiedlichen Zuwendungen.
Bayerische Mehrkampfmeisterschaften in Vilsbiburg

Erfolgreiches Debüt des TV Obing bei den bayerischen Mehrkampfmeisterschaften in Vilsbiburg am 09.07.2022 1x Gold, 1x Silber und 1x Bronze gehen an den TV Obing In Vilsbiburg betraten die Obinger Leistungsturnerinnen teilweise sportliches Neuland, denn sie nahmen zum ersten Mal an den Bayerischen Mehrkampfmeisterschaften im Wettbewerb Deutscher Sechskampf teil. Dabei handelt es ich um Wettkämpfe in den beiden Sportarten Gerätturnen und Leichtathletik mit je drei Disziplinen: Boden, Stufenbarren und Sprungtisch und Lauf, Weitsprung und Wurf. Dies erfordert von den Sportlern sehr viel Ausdauer und Vielseitigkeit, da alle Disziplinen an einem Tag und somit direkt hintereinander gezeigt werden müssen. Zudem mussten sie natürlich im Vorfeld zahlreiche Trainingseinheiten in den leichtathletischen Disziplinen absolvieren. Maria Schuster und Kathrin Obermeier trainierten diese an einigen Extra-Terminen mit den Mädchen und standen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Der Gewerbeverein Obing stattete die Wettkämpferinnen mit T-Shirts für die leichtathletischen Disziplinen aus. Mit vier Turnerinnen ging der TV Obing in der Altersklasse 10/11 Jahre an den Start. Elisa Cordes vom TV Obing errang mit 59,489 Punkten den 2. Platz. Mit 4,18 m im Sprung und 7,86 s beim 50m-Lauf erzielte sie in diesen beiden Disziplinen die Bestleistung in ihrer Gruppe und musste sich nur Leni Schilling vom TV Herzogenaurach mit 59,602 Punkten geschlagen geben. Mit Lena Wimmer, Liselotte Obermeier und Emma Böhm belegte der TV Obing die Plätze 4, 5 und 6. In der Altersklasse 12/13 Jahre wurde Lilli-Marie Asanger Fünfte, Maria Heimann Sechste und Julia Meilinger, noch nicht topfit nach Krankheit, Zwölfte. Gleich zwei Turnerinnen kamen in der Altersklasse 14/15 Jahre auf das Podest. Eva-Maria Niedermeier holte sich mit 67,904 den ersten Platz. Mit ihrer Leistung im Kugelstoßen (8,40 m) und 14,300 Punkten am Boden zeigte sie herausragende Leistungen. Somit hat sie die A-Qualifikationspunktzahl von 65,0 Punkten deutlich überschritten und hat ein Ticket für die Deutschen Meisterschaften gelöst. Den 3. Platz erkämpfte sich Marie Baumgartner mit 61,794 Punkten. Am Barren erhielt sie die Bestwertung. Auch sie hat die Chance an der Deutschen Meisterschaft teilzunehmen, da sie die B-Qualifikationspunktzahl von 61 Punkten erreicht hat. Franziska Löw erturnte sich den 5. Platz, Stefanie Schneiderbauer wurde 8. Anna Radlbrunner verpasste knapp das Podest in der Altersklasse 16/17 Jahre und belegte den vierten Platz hinter Aiona Wenig (SV Heimstetten), Emilie Endlich (TS Herzogenaurach) und Ronja Aunkofer (TSV Abensberg). Die Turntrainer Karl Schuster, Kathrin Obermeier und Angie Niedermeier betreuten unterstützt von Monika Zagler die Sportler während des Wettkampfs. Haupttrainerin Ute Geber konnte nicht beim Wettbewerb dabei sein, zeigte sich aber hocherfreut über das Ergebnis.
Überragende Teilnahme an den Festwochen

Der Turnverein Obing hat sich an den Gründungsfesten der Schützengesellschaft sowie der Freiwilligen Feuerwehr Obing mit der Fahnenabordnung und erfreulich vielen Mitgliedern beteiligt. Die Vorstandschaft des Vereis dankt allen, die mit ihrer Teilnahme dafür gesorgt haben, dass sich der Turnverein in so hervorragender Weise präsentieren konnte. Große Anerkennung gebührt auch den Übungsleitern mit ihren kleinen und großen Sportlern, die trotz der Hitze durchgehalten haben.