Drei-Tage-Skiausflug 2022 in’s Zillertal

Anders als bislang üblich per Bus, wurde der Ausflug diesmal mit Privatfahrzeugen und dem TV-Bus unternommen. In vielen Fahrgemeinschaften brachen wir am Morgen des 18. März auf, um uns um 8 Uhr im Hotel Dörflwirt in Hainzenberg zum Weißwurst-Frühstück zu treffen. Nach dieser ausgiebigen Stärkung machten wir uns mit dem kostenlosen Skibus auf den Weg Richtung Gerlos zu den Liftanlagen in Königsleiten. Nach etwas Nebel am Morgen wurde der Tag recht sonnig, was zu einem eher sulzigen Schnee am Nachmittag führte. Der Rückweg zum Hotel war dann meist etwas anstrengend. Am zweiten Tag teilte sich unsere 30-köpfige Gruppe. Die einen fuhren wieder nach Königsleiten, andere hatten ihr Ziel in der Zillertal-Arena in Zell am Ziller. Vor allem dort war der Schnee, bei sog. Kaiserwetter, oberhalb von 2000m bis lang in den Nachmittag hinein griffig und gut zu fahren. Es gab an diesem Samstag sogar Einzelausflüge bis in das Skigebiet von Hintertux. Ohne Bus ist man halt diesbezüglich flexibler… Am Sonntag verabschiedeten wir uns vom Max im Dörflwirt mit einem Gruppenfoto und begaben uns mit den eigenen Fahrzeugen nach Mayrhofen, wo der Spätwinterschnee noch bis in den Nachmittag sehr fest und griffig war. Alles in allen verlebten wir wieder einmal drei perfekte Tage die jeweils von einem hervorragenden Abendessen beim Dörflwirt vollendet wurden.
Vereinsjugendtag des TV Obing 1909 e.V.
Die Jugendleiterin des Turnvereins Celina Utz konnte zum Vereinsjugendtag Mitte März 2022 neben den Mitgliedern der Vorstandschaft auch die Jugendleiter der Abteilungen sowie einige Abteilungsleiter und interessierte Jugendliche begrüßen. In ihrem Bericht konzentrierte sich die Jugendleiterin vor allem auf die erfreulichen Zuschüsse für die Jugendarbeit aus der Gemeinde, dem Landratsamt und dem Hauptverein. Sie erwähnte, dass aufgrund der Corona-Pandemie die Aktivitäten der Jugend insgesamt rückgängig gewesen und deshalb die Zuschüsse aus dem Jugendfond an die Abteilungen geringer ausgefallen seien. Besonders lobte sie die einmalige, großzügige Sonderzahlung des Landratsamtes. Der Kassier Fritz Baumann verwies auf einen sehr positiven Kontostand der Jugend und schlug besondere Maß- nahmen für die Zeit nach den Corona-Einschränkungen vor, damit die zwangsläufigen Entbehrungen in den vergangenen zwei Jahren wenigstens ein bißchen ausgeglichen würden. Die Abteilungen Turnen, Fußball, Volleyball, Tennis und Skisport kümmern sich mit ihren vielen und doch immer wieder zu wenigen Übungsleitern sehr intensiv um die Sportjugend des Turnvereins. Dies war neben dem Bedauern über ausgefallene Wettkämpfe und ausgesetzte Ligen den Berichten der JugendleiterInnen zu entnehmen. Alle Abteilungen freuen sich auf das Frühjahr ohne Einschrän- kungen und Ausfälle. Der 1. Vorsitzende des Vereins Thomas Schmitz dankte den Abteilungen für ihre hervorragende, engagierte Jugendarbeit und der Vereinsjugendleitung für die problemlose Zusammenarbeit auch im Vereinsausschuss. Er bean- tragte die Entlastung der Vereinsjugendleitung, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. In den Neuwahlen wurden Celina Utz als 1. Jugendleiterin, Leonie Traue als 2. Jugendleiterin und Fritz Baumann als Kassier einstimmig bestätigt. Johanna Schönlinner und Peter Schmitz wurden als JugendsprecherIn ebenfalls einstimmig gewählt. Die alte und neue Jugendleiterin Celina Utz dankte allen Teilnehmern des Vereinsjugendtages für ihr Kommen und ihre engagierte Mitarbeit. Sie lud die Jugendleiter der Abteilungen ein zur intensiven, gemeinsamen Planung von Ausflügen oder besonderen Maßnahmen für die Jugend und beendete damit den Vereinsjugendtag 2022.
TeamShop mit Intersport Wagner

Ab sofort betreibt der TV Obing gemeinsam mit Intersport Wagner in Trostberg einen „TeamShop„. Mitglieder des Vereins können dort aus einer speziellen Palette Kleidungsstücke erwerben.
Tennis Vereinsmeisterschaften 2021

Bei idealen Wetterbedingungen veranstaltete die Tennisabteilung des TV Obing die Finalspiele der Vereinsmeisterschaft, welche in diesem Jahr von Juni bis Ende September abgehalten wurden. Bei den Herren kämpften 33 Vereinsmitglieder um den Sieg. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl wurde das Feld nach einer Vorrunde in zwei K.O. Runden aufgeteilt, in der jeweils 16 Spieler gegeneinander kämpften. Platz 3 konnte sich dieses Jahr Johannes Müller vor Alexander Bau sichern. Im Finalspiel setzte sich David Kühn gegen Peter Baumann durch und sicherte sich so die Vereinsmeisterschaft. Die Trostrunde gewann David Millan vor Florian Thußbas und Simon Berger. Bei den Frauen nahmen dieses Jahr 4 Spielerinnen teil. Stefanie Winkler gewann das Finalspiel gegen Veronika Wimmer. Platz drei sicherte sich Susanna Ströhmberg vor Isabell Baumann. Bei den Senioren sicherte sich Gerhard Pöschl den Sieg vor Wolfgang Bergner und Peter Hovacker. Im Anschluss an die Finalspiele wurden die Sieger geehrt und es wurde bis in den frühen Morgen gemeinsam gefeiert. Die Tennisabteilung bedankt sich ganz herzlich für die zahlreiche Teilnahme ihrer Mitglieder an den diesjährigen Vereinsmeisterschaften. Abbildung 1: Links Peter Baumann/rechts David Kühn Abbildung 2: Links Stefanie Winkler/rechts Veronika Wimmer Abbildung 3: links Wolfgang Bergner/rechts Gerhard Pöschl
TV Obing blickt trotz Corona auf erfolgreiches Jahr zurück
Viele Ehrungen langjähriger Mitglieder sowie erfolgreicher Sportler auf der Mitgliederversammlung – Nur geringer Mitgliederschwund Zur ordentlichen Mitgliederversammlung konnte der 1. Vorsitzende Thomas Schmitz den 1. Bürgermeister Josef Huber, die 2. Bürgermeisterin Fanny Mayer, den Ehrenvorsitzenden Heinz Blank, viele Ehrenmitglieder, die Kassenprüfer, die Ehrenamtlichen des Vereins und alle anwesenden Mitglieder begrüßen 76 Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung des TV Obing erschienen, um sich über die Aktivitäten des Turnvereins zu informieren. In der Skiabteilung übernimmt Sandra Hois von Christoph Wagner das Amt des Zweiten Abteilungsleiters. Hans Donaubauer ist für Verena Schnebinger in der Jahreshauptversammlung der Abteilung als Jugendleiter gewählt worden. Diesen Änderungen stimmte die Versammlung ebenso einstimmig zu wie einer Änderung in der Theaterabteilung. Für Hildegard Strell wird künftig Alexandra Zierer die Kasse verwalten. In seinem Rückblick auf das vergangene Jahr seit der Mitgliederversammlung im September 2020 verwies Vorsitzender Thomas Schmitz auf einen nur geringen Mitgliederschwund in Zeiten von Corona. Sie hätten verstanden, dass der Mitgliedsbeitrag dem Erhalt des Vereins diene und nicht vom Verein als Dienstleister in irgendeiner Form abzuarbeiten sei. Der Vereinsausschuss befasste sich seit September 2020 in insgesamt zwölf Sitzungen – fünf Sitzungen im persönlichen Kontakt und sieben Online-Sitzungen – vorrangig mit organisatorischen Fragen des eingeschränkten Sportbetriebs, den damit verbundenen Schutz- und Hygienekonzepten und den Sonderfragen und Problemen der Abteilungen. Seit April geht es um die Wiederaufnahme des Sport- und Spielbetriebs sowie die Zulassung von Zuschauern mit und ohne Impfung, Genesung oder Testung. Der Grundtenor war und ist immer der gleiche: Aufpassen und sich und andere schützen. Der Jugendfonds wurde gemäß des gültigen Verteilerschlüssels an die Abteilungen ausgeschüttet. In diesem Jahr konnte man bedeutend weniger Geld ausschütten, denn es wurde auch weniger unternommen. Allerdings wurden die Abteilungen besser unterstützt, weil der Freistaat Bayern für 2020 die Vereinspauschale verdoppelt hat. So konnte man die durch Corona entgangenen Gewinne ein wenig ausgleichen. Die Übungsleiternachweise wurden von den Abteilungsleitungen sowie dem Kassier geprüft und entsprechend bearbeitet. Die Beratungen über Termine, Hallen- und Busbelegungspläne sowie Zuschussanträge und die Aufstellung des Haushalts komplettierten die Arbeit des Vereinsausschusses. Mit der Gemeinde sind neue Vereinbarungen erarbeitet worden, die für beide Seiten sehr positive Auswirkungen haben können. Haupt- und Trainingsplatz werden jetzt mit Mährobotern gemäht, der Ausweichplatz mit dem gemeindeeigenen Ferrari und die Außenflächen mit dem vereinseigenen Mulcher. Personell ist für alle Plätze und Flächen der Turnverein gefordert und zuständig. Vierteljährlich finden jetzt Gespräche zwischen Gemeinde und Verein statt, um mögliche Probleme frühzeitig und gemeinsam aus der Welt zu schaffen. Das Unwetter Ende Juli ließ verstörte Menschen und zerstörtes Eigentum zurück. Auch diesbezüglich ist die Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Verein unbedingt notwendig. Über Entschädigungen durch Versicherungen oder die Gemeinde wird zu reden sein. Ein Flutlichtmast ist umgefallen, vielmehr von umstürzenden Bäumen mitgerissen worden. Bäume haben das Dach der Tennisalm, den Südzaun und ein Fußballtor getroffen und zerstört. Der Beachplatz im Strandbad hat mehr Schaden genommen als anfänglich gedacht. Die Mitgliederversammlung des Turnvereins zum Thema „Renovierung der Tennisplätze“ fand ebenfalls Ende Juli statt. Dass dieses Thema erst jetzt und nicht schon vor 20 Jahren auf der Tagesordnung stand, hat zwei Gründe. Zum einen gab es beim TV Obing immer schon hervorragende Platzwarte und zum anderen kann es augenblicklich relativ hohe Zuschüsse über den BLSV vom Staat geben. 57 anwesende Mitglieder des Turnvereins votierten einstimmig für die Renovierung und damit für eine relativ hohe Investitionssumme. Der Vorsitzende verlieh seinem Wunsch Ausdruck, dass die Renovierung ohne Probleme über die Bühne gehe, dass die Qualität der Plätze so werde, wie sich das die Tennisspieler vorstellten und dass die Plätze genauso lange hielten wie die jetzigen. Anfang Oktober soll mit der Renovierung begonnen werden. Vereinskassier Fritz Baumann ging in seinem Bericht auf die finanzielle Entwicklung des Vereins bis Ende 2020 ein. Er dankte den Mitgliedern für ihre Beiträge und den Spendern für ihre Großzügigkeit. In vielen detaillierten Aufstellungen machte er der Versammlung deutlich, dass sich trotz Corona einiges getan und unter dem Strich der Verein ein ordentliches Plus erwirtschaftet hätte. Er dankte vor allem den Ehrenamtlichen im Verein, die sich immer wieder um Spenden bemühten, den passiven Mitgliedern, der Gemeinde Obing für die Zuschüsse, den Abteilungskassieren für ihre zuverlässige und erstklassige Arbeit und den Kassenprüfern Alexandra Zierer, Hans Asböck und Wolfgang Grill für die Prüfung der gesamten Buchführung. Besonders erwähnte Fritz Baumann auch Gabi Thaler für ihre Hilfe bei der Verbuchung aller finanziellen Vorgänge und Manfred Oberleitner junior für seine Hilfe bei der Erstellung der jährlichen Steuererklärungen. Letztlich standen die Ehrungen erfolgreicher Sportler und langjähriger Mitglieder auf dem Programm. Die Tennis-Herren wurden in der Kreisklasse und die Tennis-Herren 30 in der Bezirksklasse jeweils ungeschlagen Meister. Eva-Maria Niedermeier hat für die Turner des TV Obing bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften im schleswig-holsteinischen Eutin im Jahn-Sechskampf der 12- und 13-jährigen Mädchen die Silbermedaille errungen. Der Jahn-Sechskampf umfasst die Disziplinen Turnen am Boden und am Barren, 75-Meter-Lauf, Kugelstoßen, Schwimmen und Turmspringen. Schon seit vielen Monaten hatte sich Eva-Maria mit ihrer Mutter Angelika als Trainerin auf diesen Wettkampf vorbereitet. Nun sind die beiden für ihre Arbeit mit der Silbermedaille belohnt worden. − red EHRUNGEN 25 Jahre Mitgliedschaft: Barbara Berger, Gerald Dobler, Johannes Eder, Christa Fischer, Michael Gottwald, Simon Grill, Thomas Großmann, Veronika Gruber, Karin Günzinger, Elisabeth Hahn, Jan Herzschuh, Markus Hundseder, Maria Lamprecht, Bettina Linner, Florian Maier, Martin Maier sen., Martin Maier jun., Rita Maier, Johann Mayer, Rita Mayer, Richard Mitterer, Elisabeth Oberlechner, Irmgard Oberlechner, Johann Oberlechner, Lorenz Oberlechner, Franz Plank sen., Franz Plank jun., Elisabeth Röhrl, Sophia Röhrl, Theresa Röhrl, Michael Schmidmaier, Christian Schnebinger, Manuel Schönhuber, Wolfgang Schönhuber, Harald Scholz, Daniela Sieber-Breitling, Jessika Süßmaier, Christa Zehetmaier, Christian Zehetmaier und Michael Zehetmaier. 50 Jahre Mitgliedschaft: Ulrike Baumann, Walburga Fischer, Gerda Günzinger, Annemarie Hois, Barbara Mang, Rosmarie Ober, Johann Oberlechner, Paul Spiel, Hans Stocker, Franz Strell, Georg Stübl, Hans Thurner, Gertrud Tischner, Valentin Tremmel, Peter Weiß, Sofie Wenzl und Hubert Zeltsperger. 60 Jahre Mitgliedschaft: Cornelia und Hans Asböck, Franz Baumann, Karl Kufner, Ludwig Mörner, Centa Ober, Ida Pinsl, Lorenz Reininger, Eva Spiel und Max Zimmermann 65 Jahre Mitgliedschaft: Hilde Mang, Volker Niggl und Hildegard Strell. 70 Jahre Mitgliedschaft: Josef Huber, Max Ober und Günter Scholze. 75 Jahre Mitgliedschaft: Fritz
Turnerin Eva-Maria Niedermeier bringt deutschen Vizemeistertitel nach Obing

Nach ihren letzten beiden Titeln auf Landesebene (2018 Bayerische Meisterin im Jahnkampf, 2019 Bayerische Meisterin im Gerätturnen LK 3 Kür), konnte die junge Winhöringerin Eva-Maria Niedermeier, Jahrgang 2008, die seit zwei Jahren beim TV Obing trainiert und für diesen nun in Eutin (Schleswig-Holstein) an den Start ging, auch auf Bundesebene dominieren.In einem starken Starterfeld mit 21 Turnerinnen in der LK3 Klasse, behauptete sie sich souverän und erreichet mit 58,203 Punkten vor Linn Gottschlich (TV Konstanz, 55,783 Pkt) den hervorragenden Vizemeistertitel im Jahnwettkampf. Siegerin war Mathilda Wendland aus Berlin mit 63,237 Punkten. Seit ihrem sechsten Lebensjahr trainiert Eva-Maria mit ihrer Mutter Angie Gerätturnen. Vor zwei Jahren wechselte das Trainer-Turnerin-Team zum TV Obing, um nun auch mit der Mannschaft auf Landesebene turnen zu können. Was auch gelang, denn der TV Obing stieg zusammen mit Trainerin Ute Geber von Landesliga 4 in Landesliga 3 auf. Durch eine Verletzung musste die 13jährige Turnerin knapp ein dreiviertel Jahr pausieren. Als die Corona-Zwangspause sie weiterhin am Turnen hinderte, wägte sie bereits ab, ob sie mit dem Turnen aufhören sollte. Doch durch die wiederkehrenden Trainingserfolge entschied sie sich für die Deutsche Meisterschaft im Mehrkampf, was ein sehr zeitintensives Trainingsprogramm mit sich brachte. Die Jahnwettkämpfe setzen sich aus den Disziplinen Gerätturnen, Leichtathletik, Schwimmen und Wasserspringen zusammen. Vom Wetter abhängig und gerade in diesem Jahr besonders schwierig, mussten teilweise alle drei Sportarten am gleichen Tag trainiert werden. Tatkräftig unterstützt wurde sie dabei in den Leichtathletikdisziplinen Sprint und Kugelstoßen von Peter Huber, ebenfalls vom TV Obing und einigen ihrer Turnkameradinnen. Zum Wettkampftag selbst konnten sie ihre Turnkameradinnen leider nicht begleiten, doch drückten von zu Hause aus alle die Daumen und schickten sogar ein „Motivations-Video“. Zusätzlich zu den Trainern war vom TV Obing auch noch Vronie Grill als Kampfrichterin zum ersten Mal bei einer deutschen Meisterschaft mit dabei. wip
Jahreshauptversammlung Turnen 2021
Rückblick der Turnabteilung auf ein Jahr mit schwierigen Bedingungen Erste Vorsitzende Sabine Willisch hielt gleich zu Beginn der diesjährigen Jahreshauptversammlung einen kurzen Rückblick auf das abgelaufene „Sportjahr“ der Turnabteilung. Wie bei vielen Vereinen bestand das letzte Jahr aus zahlreichen Krisensitzungen, wenn möglich in Präsenz, vieles jedoch ausschließlich in online-meetings. Es wurden immer wieder neue Hygienepläne erarbeitet, immer wieder angepasst und abgestimmt, ausgeklügelte Hallenpläne erstellt und sogar Trainingsangebote im Freien organisiert um den coronageschuldeten Stillstand im Turnbereich so gering wie irgend möglich zu halten. Umso erfreulicher ist es nun, dass die Mitglieder der Turnabteilung, insbesondere natürlich die Kinder, das Sportangebot wieder zahlreich und überaus eifrig annehmen. So berichtete die Vorsitzende stellvertretend für die Leistungsturngruppe über einige schwierige Wochen, die geprägt waren von maximalem Aufwand bis hin zum wochenlangen Stillstand des Trainings. Eine kleine Überraschung hielt sie für zwei „Turnväter“ parat, Gerd Böhm und Martin Meilinger, die durch ihr handwerkliches Geschick ein wichtiges Turngerät, den Schwebebalken, vor dem Aus retteten. Außerdem äußerte sie die Hoffnung auf die Durchführung zweier Wettkämpfe im nächsten Jahr. Besonders dankte Sabine Willisch auch der Übungsleiterin Michaela Pfausch aus der Sparte Trampolin für ihren unermüdlichen Einsatz. Diese hatte während der gesamten Zwangspause jede Woche ein online-training für ihre Sportgruppe organisiert und die Gruppe nicht nur körperlich fit gehalten, sondern auch mental motivieren können. Die Angebote von Übungsleiterin Conny Auanger, die ihre Tanzsportkurse mittlerweile für drei Gruppen samstags anbietet, sind ebenfalls voll besetzt. Und auch das „Fit für Alle“ der Erwachsenen nahm nach den Pfingstferien das Mittwochsprogramm wieder erfolgreich auf, konnte Übungsleiterin Maria Schuster berichten. Jugendleiterin Alexandra Obermeier musste leider feststellen, dass sich die Freizeitturngruppe nun gänzlich aufgelöst hat, das Eltern-Kind-Turnen wird aber wieder gut besucht. Nach der einstimmigen Entlastung der Kasse und der gesamten Vorstandschaft bedankte sich Thomas Schmitz, erster Vorstand des Hauptvereins, ebenfalls bei allen Aktiven und der Abteilungsleitung für die intensive Arbeit und die kreativen Ideen im Corona-Jahr 2020. wip
Tennisabteilung des TV Obing begrüßt 25 Teilnehmer bei alljährlichen Mondscheinschleiferlturnier

Ramona Siglreithmaier gewinnt im Stechen das Turnier Bei idealen sommerlichen Wetterbedingungen veranstaltete die Tennisabteilung des TV Obing am 14. August ihr alljährliches Mondscheinschleiferlturnier. Mit 25 Teilnehmern war das Turnier trotz Urlaubszeit in diesem Jahr sehr gut besucht. In jeweils ausgelosten Teams kämpften Kinder, Jugendliche und Erwachsene des Vereins in 10 Runden bis nach Mitternacht um die begehrten roten Schleiferl. Trotz der etwas erschwerten Bedingungen auf Platz 1, der aufgrund des schweren Sturms vor ein paar Wochen ohne Flutlichtmasten auskommen musste, wurden viele Schleiferl erspielt. Am Ende hatten 5 Teilnehmer 5 Schleiferl ergattert. Im Rahmen eines Stechen konnte dann Ramona Siglreithmaier das Turnier für sich entscheiden. Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen für den gelungenen Abend, sowie die mitgebrachten Speisen. Abbildung 1: Teilnehmer des alljährlichen Mondscheinschleiferlturniers
Tennisabteilung des TV Obing feiert Meisterschaften

Herren und Herren 30 werden souverän Meister in ihren Klassen Für die Tennisabteilung des TV Obing endet eine erfolgreiche Saison. Bis in den frühen Morgen feierten zahlreiche Mitglieder die zwei Meisterschaftstitel der Herren. Mit einem Endergebnis von 14:0 Punkte gewinnen die Herren (siehe Abbildung 1) die Meisterschaft in der Kreisklasse 2 vor dem SV Haiming und dem SV DJK Emmerting. Abbildung 1: Herren Mannschaft des TV Obing Zu Null spielte auch die Herren 30 Mannschaft (siehe Abbildung 2) des TV Obing und holt mit 10:0 Punkten souverän die Meisterschaft in der Bezirksklasse 1 vor dem VfL Waldkraiburg und dem TeG Mühldorf II. Im kommenden Jahr spielt die Mannschaft somit in der zweit höchsten oberbayrischen Klasse. Abbildung 2: Herren 30 Mannschaft des TV Obing Auch die anderen Mannschaften des Vereins konnten die Saison erfolgreich abschließen. Die Herren 40 Mannschaft belegte in der Kreisklasse 1 den 6 Platz, die Herren 60 den 3 Platz in der Kreisklasse 1 und die Damenmannschaft beendet die Saison auf 5 Platz in der Kreisklasse 1. Auch die 4 Jungendmannschaften (Midcourt U10, Knaben U15, 2x Junioren 18) können mit den Plätzen 3, 2, 3 und 4 sehr stolz auf ihre Leistungen in diesem Jahr sein.
Tennisabteilung des TV Obing zieht Bilanz
In gewohnten Ambiente in der Pension Seeblick, fand dieses Jahr am 20. Juli die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des TV Obing statt. Peter Baumann (1. Abteilungsleiter) konnte insgesamt 22 Mitglieder begrüßen unter denen sich auch Thomas Schmitz (1. Vorstand Hauptverein) befand. Themenschwerpunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung waren die Berichte der jeweiligen Abteilungsbereiche, die Entlastung der Vorstandschaft, sowie ein Ausblick, was eine potentiell anstehende Platzsanierung für die Tennisabteilung und dem Hauptverein bedeuten könnte (der in einer nachgehenden Mitgliederversammlung des Hauptvereins bereits zugestimmt wurde). 2020 war laut Ramona Siglreithmaier (Jugendleiterin) für die Jugend des Tennisvereins ein erfolgreiches Jahr. 2020 spielten in 3 Jugendmannschaften (U 12, U16 und U18) 40 Kinder und Jugendliche aktiv Tennis. Eine der 3 Mannschaften (U12) konnten in ihrer Klasse sogar die Meisterschaft feiern. Neben einer erfolgreichen Vereinsmeisterschaft, konnte die Tennisjugend des TV Obing wie bereits im Jahr zuvor auch 2020 zusammen mit Trainer Bernhard Birke von der Tennisakademie Udvardi aus Kastl gemeinsam trainieren. Neben den 3 Jungendmannschaften waren 2020 noch 4 weitere Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet, nämlich eine Herrenmannschaft (1. Platz), Herren 40 (1. Platz), Herren 60 (2. Platz), sowie eine Damenmannschaft (4. Platz). Laut Alexander Keck (Sportwart) war vor allem das Mondschleiferlturnier mit mehr als 27 Teilnehmern, sowie das Newcomer Training wieder ein voller Erfolg. Bei den Vereinsmeisterschaften hat sich 2020 bei dem Damen Vroni Wimmer vor Mona Siglreithmaier durchgesetzt. Bei den Herren wurde David Kühn Vereinsmeister vor Mathias Scholze. Bei den Senioren setzte sich Gerhard Pöschl vor Hans Müller durch und das Mixed Turnier gewann Stefanie Winkler zusammen mit Peter Baumann. Da die Saison 2020 aufgrund von Corona später als sonst gestartet ist, fand kein Eröffnungsschleiferlturnier statt. Finanziell gesehen war 2020 für den Verein ein wenig aussagekräftiges Jahr. Stefanie Winkler, die für die finanziellen Belange des Vereins verantwortlich ist, konnte zum 31.12.2020 einen ungewöhnlich hohen Gewinn verzeichnen. Dieser lässt sich hauptsächlich auf die bereits eingenommenen Eigenbeteiligungen für das Wintertraining, welches aufgrund von Corona ausfiel, sowie den Wegfall von zahlreichen Veranstaltungen zurückführen. Wie durch Peter Baumann bereits in der letztjährigen Jahreshauptversammlung angekündigt, hat man sich reichlich Gedanken zu einer möglichen Platzsanierung gemacht und die Mitglieder über potentielle Firmen, Angebote/Kosten sowie über die Förderungen informiert. Die Entscheidung, ob eine Platzsanierung überhaupt stattfinden darf, obliegt jedoch den Mitgliedern des Hauptvereins. Eine außerordentlich einberufene Sitzung, zu der offiziell und ordnungsgemäß geladen wurde, fand am 30. Juli statt. Wie bereits berichtet, wurde dem Antrag auf eine Platzsanierung einstimmig zugestimmt. Am Ende bedankte sich Peter Baumann bei allen Mitgliedern und dem Hauptverein für die enge und gute Zusammenarbeit. Besonders stolz ist er auf die steigende Anzahl der Mitglieder (derzeit 165), die Hilfsbereitschaft, sowie der ehrenamtliche Einsatz von sämtlichen Trainern/innen.Von Lisa Voit