Thomas Schmitz weiterhin Vorsitzender des TV Obing

Jahreshauptversammlung: Corona-Krise große Herausforderung für SportbetriebBei den Neuwahlen auf der wegen der Corona-Krise verspäteten Jahreshauptversammlung des TV Obing blieb alles beim Alten: 1. Vorsitzender des mitgliederstärksten Obinger Vereins ist weiterhin Thomas Schmitz, 2. Vorsitzender und Kassier Fritz Baumann, 3. Vorsitzender Ernst Kunz, Schriftführerin Lena Reiter. Fähnriche weiterhin Werner Specht, Georg Baumann, Josef Plank, Josef Parzinger und Ernst Hofmaier, Kassenprüfer Alexandra Zierer, Hans Asböck und Wolfgang Grill. Den Bedingungen in Corona-Zeiten angepasst hatte man sich mit Abstand an den Tischen versammelt, jeder Sprecher am Mikrophon konnte das mit einem eigenen Folienabschnitt abdecken und die Berichte des Vorstands und der Abteilungsleiter wurden bewusst kurz gehalten. Der alte und neue Vorstand des TV Obing: Zweiter Vorsitzender Fritz Baumann (von links), TVO-Vorsitzender Thomas Schmitz, Schriftführerin Lena Reiter und Dritter Vorsitzender Ernst Kunz Corona-Krise große Herausforderung für SportbetriebLaut Bericht von Vorsitzendem Thomas Schmitz gehören dem Obinger Sportverein aktuell 1543 Mitglieder an. Besonders erfreulich sei, dass nach der Steigerung von 0,93 Prozent im Jahr 2019 trotz oder gerade wegen der Coona-Situation 2020 nochmals 27 Mitglieder oder 1,78 Prozent dazugekommen seien. Der monatlich tagende Turnrat, d.h. der Vorstand mitsamt Abteilungsleitern, befasste sich laut Schmitz in erster Linie mit organisatorischen Fragen des täglichen Sportbetriebs und Planungen von Aktivitäten des Hauptvereins sowie mit Sonderfragen und Problemen der Abteilungen. Die Situation in der Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen stellte den Turnrat in den letzten Monaten vor besondere Herausforderungen, denn es galt, die Wiederaufnahme des Sport- und Spielbetriebs und die Zulassung von Zuschauern zu gewährleisten, für Schutz- und Hygienekonzepte der Abteilungen zu sorgen, die je nach Fachverband ganz unterschiedliche Inhalte haben müssen. Intensiv überwacht wurde die Aktualisierung der polizeilichen Führungszeugnisse für Übungsleiter. Für die ansprechende und informative Homepage sei dritter Vorsitzender Ernst Kunz zuständig und sie sei stets in einem aktuellen Zustand, hob Thomas Schmitz hervor. Insgesamt brächten sich augenblicklich mehr als 80 Mitglieder ehrenamtlich ein, damit sie selbst und viele andere Mitglieder, vor allem die vielen Kinder und Jugendlichen, dem wunderschönen Freizeitvergnügen „Sport“ nachgehen könnten. Aus dem Kassenbericht von Fritz Baumann ging hervor, dass die Ausgaben für den Sportbetrieb von insgesamt 121000 Euro aus den üblichen Einnahmen finanziert werden konnten und der TV Obing weiterhin auf gute Rücklagen zurückgreifen kann. „Diese Reserven helfen uns nun im Jahr 2020, die entgangenen Einnahmen aufgrund der Coronazeit auszugleichen“, erklärte Fritz Baumann. Außerdem sei kurzfristig geplant, die schon lange als notwendig erkannte Renovierung der Tennisplätze nun endlich umzusetzen. Dafür könne man ein finanzielles Polster gut brauchen, auch wenn durch den Beitrag der Tennisabteilung und Zuschüsse die Kosten für den Gesamtverein reduziert werden. Nur eine besondere EhrungThomas Schmitz erklärte der Versammlung, dass die Vereinsspitze auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wegen der Corona-Pandemie auf Ehrungen weitgehend verzichten werde. Die Ehrungen der erfolgreichen Sportler werde er in den entsprechenden Jahreshauptversammlungen der Abteilungen durchführen, wenn dies wieder problemlos möglich sei, versprach Schmitz. Eine Ehrung gebe es jedoch an diesem Abend, denn es sei dem Vereinsausschuss, ihm persönlich und der jetzigen Abteilungsleiterin Sabine Willisch ein Bedürfnis, jetzt Jutta Wackerbauer zu ehren, die langjährige Abteilungsleiterin der Turnabteilung, zusätzlich Übungsleiterin für die Kinder und für die aktiven Damen und lange Zeit überhaupt Mädchen für alles. Wackerbauer müsse aus gesundheitlichen Gründen kürzer treten und habe die Abteilungsleitung an Sabine Willisch übergeben. So sei nun die Ehrung der Dank für ihren Einsatz, mit dem sie unter anderem neue Übungsleiter in den Verein geholt hatte, mit denen das Leistungsturnen in Obing wieder zu einem Aushängeschild des Vereins wurde. Berichte aus den Abteilungen Turnen: Abteilungsleiterin Sabine Willisch stellte die Turnangebote für die Mitglieder aller Altersklassen vor: Eltern-Kind-Turnen für die Kleinsten, Kinderturnen, Schüler-Freizeitturnen, Modern Dance – drei Gruppen mit toller Aufführung zum Jahresabschluss mit viel Publikum – und Trampolinturnen sowie Fit für alle, ein Angebot für Erwachsene in einer altersmäßig sehr gemischten Gruppe. Über die am stärksten im Licht der Öffentlichkeit stehenden Leistungsturnerinnen berichtete Sabine Willisch, dass die etwa 45 Turnerinnen unter Trainerin Ute Geber, unterstützt von Karl Schuster und Angie Niedermaier, zahlreiche Titel im Gau bei den Einzelmeisterschaften und den Mannschaftswettkämpfen erturnt hatten und dass alle Mannschaften, für die das möglich war, in die nächsthöhere Liga aufstiegen. Somit haben die Obinger Turnerinnen jetzt in der Landesliga 3, in der Bezirksliga Süd und in der Gauliga 1und 2 Startrechte. Im Bayernpokal wurde die Obinger Mannschaft Vizemeister. Außerdem erwähnte Sabine Willisch, dass Vroni Grill 2019 die Ausbildung und dann den Kampfrichterschein B geschafft hatte. Fußball: Insgesamt nehmen acht Mannschaften am Spielbetrieb teil, berichtete Abteilungsleiter Josef Plank. Die 1. Mannschaft steht aktuell an der Tabellenspitze der Kreisklasse 2 und die 2. Mannschaft in der B-Klasse 3. Neuer Trainer ist seit der Saison 2019/20 Ralf Rößler aus Seeon. Im Schnitt sind 25 Spieler im Training, beim Neubeginn nach Corona waren es sogar 38. Laut Plank gehören der Abteilung 112 aktive Kinder und Jugendliche an, in Mannschaften von der A-Jugend bis zur G-Jugend, z.T. in Spielgemeinschaft mit Seeon, Pittenhart und Kienberg. Die Jugendligen wurden im ersten Halbjahr 2020 abgebrochen, bei durchwegs guten Plätzen der Obinger Mannschaften. Markus Dieplinger habe sich zum Schiedsrichter ausbilden lassen, berichtete Josef Plank außerdem. Tennis: Tennis-Abteilungsleiter Peter Baumann berichtete recht komprimiert von der Sommer-Saison 2019 und von der coronabedingt abgebrochenen Winterrunde 2019/2020. Im Sommer 2019 waren neun Mannschaften gemeldet, davon fünf Jugendmannschaften. U8 und U 14 gewannen in ihrer Klasse die Meisterschaft. Die Saison 2020 startete coronabedingt erst am 11. Mai. Alles Weitere von 2020 wollte Peter Baumann auf einer hoffentlich normalen Versammlung im April 2021 berichten. Volleyball: Abteilungsleiter Richard Altenweger berichtete von den Volleyballmannschaften des TV Obing im Damen-, Jugend- und Freizeitbereich. Nach dem letztjährigen Aufstieg in die Bezirksklasse stieg die 1. Damenmannschaft durch den 9. Platz in der Chiemgaurunde wieder in die Kreisliga ab, die Mannschaft 2 spielte in der Kreisliga und belegte in der Chiemgaurunde den 10. Platz. Die Jugendmannschaften – alle weiblich – von U 12 bis U 20 spielten fast alle gute Plätze in der Chiemgaurunde ein, die U 12 sogar Platz 1. Die Freizeitmannschaft spielt in einer eigenen Liga mit Vereinen aus der Region und steht jetzt auf Platz 3 nach drei Turniertagen, zwei Turniertage sind wegen der Corona-Pandemie entfallen.
Jugendvereinsmeisterschaft

Peter Baumann bestätigt

Tennisabteilung des TV Obing in bewährten Händen – Albert Blank Stellvertreter Unter freiem Himmel und unter Berücksichtigung der aktuellen Hygienevorschriften fand dieses Jahr die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des TV Obing statt. Peter Baumann (1. Abteilungsleiter) konnte insgesamt 24 Mitglieder begrüßen unter denen sich auch Thomas Schmitz (1. Vorstand Hauptverein) und Fritz Baumann (Kassier und 2. Vorstand Hauptverein) befanden. Themenschwerpunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung, die ursprünglich am 1. April geplant war, waren die Berichte der jeweiligen Abteilungsbereiche, die Entlastung der Vorstandschaft, Neuwahlen, sowie die zur Abstimmung stehende Anpassung der Mitgliedsbeiträge. 2019 war laut Ramona Siglreithmaier (Jugendleiterin) für die Jugend des Tennisvereins ein sehr erfolgreiches Jahr. Derzeit spielen in 5 Jugendmannschaften (U 8 bis U16) 40-44 Kinder und Jugendliche aktiv Tennis. Zwei der 5 Mannschaften (U8 und U14) konnten in ihrer Klasse sogar die Meisterschaft feiern. Neben einer erfolgreichen Vereinsmeisterschaft und einem Schleiferlturnier, konnte die Tennisjugend des TV Obing wie bereits im Jahr zuvor auch 2019 zusammen mit Trainer Bernhard Birke von der Tennisakademie Udvardi aus Kastl gemeinsam trainieren. Neben den 5 Jungendmannschaften waren 2019 noch 5 weitere Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet, nämlich eine Herrenmannschaft (2. Platz), Herren 30 (3. Platz), Herren 60 (3. Platz), eine Damenmannschaft (4. Platz), sowie eine Mixed Mannschaft (2. Platz). Laut Alexander Keck (Sportwart) war vor allem das Mondschleiferlturnier mit mehr als 20 Teilnehmern, sowie das von Jochen Mang ins Leben gerufene Newcomer Training wieder ein voller Erfolg. Bei den Vereinsmeisterschaften hat sich 2019 bei dem Damen Ramona Siglreithmaier vor Lea Straßer und Lisa Voit durchgesetzt. Bei den Herren wurde David Kühn Vereinsmeister vor Peter Baumann und Johannes Müller . Bei den Herren 60 setzte sich Gerhard Pöschl vor Fritz Freilinger durch und das Mixed Turnier gewann Gerlinde Hofmaier zusammen mit Peter Baumann. Da die Saison 2020 aufgrund von Corona später als sonst gestartet ist, fand heuer kein Eröffnungsschleiferlturnier statt. Alexander Keck bezeichnet die aktuelle Saison als Übergangssaison, die mit Hygieneregeln und dem Wegfall von Auf- und Abstiegen anders als sonst verläuft. Anders bedeutet jedoch nicht schlechter. Die Tennisplätze des TV Obing sind seit der Eröffnung sehr gut ausgelastet, was nicht zuletzt auch dem Platzwart Reinhard Jais zu verdanken ist, welcher unter großem Arbeitseinsatz die Plätze pünktlich zum Saisonstart hergerichtet hat. Finanziell gesehen war 2019 für den Verein ebenfalls ein positives Jahr. Stefanie Winkler, die für die finanziellen Belange des Vereins verantwortlich ist, konnte zum 31.12.2019 einen Gewinn von 1.043,91 Euro verzeichnen. Dieser lässt sich hauptsächlich auf einen höheren Etat vom Hauptverein, steigende Anzahl der Mitglieder sowie Spenden zurückführen. Generell sprach Peter Baumann von steigenden Kosten. Die Aufwendungen für den alltäglichen Sportbetrieb, Bälle, Nenngebühren, sowie die Platzpflege steigen. Zusätzlich steht nach 36 Jahren in naher Zukunft eine Platzsanierung an, die mit erheblichen finanziellen Ausgaben (pro Platz ist mit mindestens 20.000 Euro zu rechnen) einher geht. Um diese Kosten zumindest zum Teil decken zu können, schlägt der Verein eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge vor, welche zuletzt 1999 angepasst worden sind. Konkret soll diese zur Abstimmung stehende Anpassung zum 01.01.2021 wirksam werden. Dabei würde sich der Spartenbeitrag bei den Erwachsenen von 60 € auf 70 €, das Arbeitsgeld von 22 € auf 25 €, sowie der Spartenbeitrag bei den Jugendlichen von 16 € auf 20 € erhöhen. Das Arbeitsgeld bei den Jugendlichen würde vereinheitlicht werden von 6 € bzw. 11 € auf letztlich 12 €. Laut Peter Baumann würde die Erhöhung des Spartenbeitrages bei den Erwachsenen direkt auf das Rücklagenkonto übergehen, was wiederum der Platzsanierung zugutekommen würde. Dem Vorschlag wurde einstimmig zugestimmt. Weiterer zentraler Punkt der Versammlung waren die Entlastung der aktuellen Vorstandschaft, sowie Neuwahlen. Bis auf zwei Ausnahmen und einem Vorstandsinternen Wechsel, wurden alle Vorstandsmitglieder in ihrem Amt bestätigt. Neu hinzugekommen ist Lisa Voit, die das Amt der Schriftführerin von Christina Engels übernehmen wird, welche fortan als 2. Jugendleiterin hinter Ramona Siglreithmaier tätig ist. Peter Baumann wird weiterhin als 1. Abteilungsleiter agieren, ebenso wie Alexander Keck (1. Sportwart) und Reinhard Jais (2. Sportwart). Das Amt des 2. Abteilungsleiter wird zukünftig von Albert Blank übernommen, welcher Jochen Mang ersetzt, der nach mehr als 25 Jahren mit wenigen Unterbrechungen die Vorstandschaft verlässt. Für sein Engagement im Verein bedanke sich Peter Baumann gesondert bei Jochen Mang und freut sich, dass dieser dem Verein weiterhin als Trainer und Spieler erhalten bleibt. Am Ende bedankte sich Peter Baumann bei allen Mitgliedern und dem Hauptverein für die enge und gute Zusammenarbeit. Besonders stolz ist er auf die steigende Anzahl der Mitglieder (von 143 auf 152), die Hilfsbereitschaft, sowie der ehrenamtliche Einsatz von sämtlichen Trainern/innen. „In vielen Vereinen ist es immer ein Problem, dass wenig Leute zum Arbeiten kommen. Diese Situation haben wir nicht…“, so der 1. Vorstand. Lisa Voit
Dreitage-Skiausflug 2020 ins Zillertal

Schee war’s…:
Präsentation und Weihung des neuen Schneemobils

Nach der letzten überdimensional guten und schneereichen Wintersaison, wurde der Gedanke von einem neuen Schneemobil mit zugehöriger Schneewalze geboren.Dieses sollte unser altes Schneemobil in die wohlverdiente Rente schicken.Die Idee stieß auf großes Interesse und zog mit eurer Hilfe eine äußerst erfolgreiche Spendenaktion nach sich, wofür wir uns nochmals bei allen Spendern herzlich bedanken wollen.Obwohl wir heuer immer noch auf schneereiche Tage warten müssen, wollten wir euch unsere neue Errungenschaft nicht vorenthalten.Am Sonntag dem 8. März wurde nun das neue Schneemobil vorgestellt und geweiht .Die Weihung nahm Pfarrer David Mehlich vor, dem wir dafür herzlich danken. Eindrücke: Voriger Nächster
Sportlicher Fasching bei der Obinger Skijugend

Diese Woche startete auch die Obinger Sportlerjugend in die heiße Phase des diesjährigen Faschings. Im Kinder-und Jugendtraining der Skiabteilung des TV Obing ließen sich die Übungsleiterinnen Andrea und Patricia für die Kinder wieder etwas Besonderes einfallen: bei fetziger Faschingsmusik gab es für die kostümierten Sportler einige lustige Sportaufgaben, sodass Gaudi und Training faschingsgerecht kombiniert waren. Auch der „süße“ Abschluss durfte natürlich nicht fehlen. Nach den Ferien geht das Montagstraining je nach „Schneelage“ wie gewohnt weiter, die Trainerinnen Martina, Andrea und Patricia freuen sich wieder auf zahlreiche Kinder Im Bild die Jugend-Skigymnastikgruppe des TV Obing Voriger Nächster
Tanzgruppen feiern Jahresabschluss

Moderne Tanzsportgruppen, auch Contemporary Dance genannt, gibt es beim TV Obing unter der Leitung von Conny Auanger bereits seit 2019. Durch die stetig wachsende Zahl an begeisterten Kindern und Jugendlichen, hat die Übungsleiterin bereits von einer Gruppe auf zwei Gruppen erweitert und ab 20.Januar 2020 wird es nun sogar drei Gruppen geben. Doch bevor sie in das neue Jahr starten, gab es im Dezember 2019 noch eine gelungene Jahresabschlussstunde , bei dem die Kinder schon eine kleine Tanzshow zu bieten hatten. Der gelungene Abschluss ist nicht zuletzt dem zahlreichen Publikum zu verdanken, die fleißig nach jeder Darbietung Beifall klatschten. Als erste starteten die Kleinen mit dem „Himbeerlimonadenfluss“, ein technisches Aufwärmen bereits in der ersten Fußposition, versüßt durch Schlaraffenlandreime, gefolgt vom verletzten Hasen. Von einer Sprungübung mit springender Spinne auf einer Seifenblase und einer Choreographie angehender Hoteliers, die sich in Zimmermädchen-Tätigkeiten, dem Spalier stehen, dem Kochen und Kellnern übten, zeigten sie ihr ganzes Können. Weiter ging es mit den 7-13 jährigen, die ebenfalls das Aufwärmen zeigten, über Plies- und Füße-Übungen kombiniert mit einer Arm Variation, weiter über die anstrengende Sprungübung in der ersten Fußposition, bis zur schwierigen Darbietung der Choreographie mit der Thematik „Zeit“. Alle meisterten die Vorführungen sehr gut – vor allem, wenn man bedenkt in welch kurzer Zeit sie dies alles gelernt hatten. Tanzpädagogin Cornelia Auanger war sehr stolz auf Ihre Tänzer und Tänzerinnen, ebenso freute Sie sich ganz besonders über die Anwesenheit des TVO Vorstands Thomas Schmitz. Dieser war seinerseits voller Begeisterung für das so gut etablierte Breitensportangebot und dankte Auanger für ihr ehrenamtliches Engagement im TVO Mit vollem Eifer soll es auch ab 2020 weitergehen, dann wird aber montags, nicht wie bisher donnerstags. in der Sporthalle Obing getanzt. Folgende Trainingszeiten sind dann geplant: 15:30-16:10 Uhr lernen die 4-6jährigen Modern Dance nach Gaby Würf – Spielerisch auf Reimbasis. 16:15-17.00 Uhr sind die 6 – 9jährigen gefordert. 17:00-18:00 Uhr entsteht eine neue Gruppe für 9-14 jährige, die Elemente aus dem Contemporary Dance erlernen können, der Fokus aber auf Jazz-Dance liegt. Auskünfte und Anmeldungen bei Cornelia Auanger 0171 / 4791657.
Theaterworkshop „Der gestohlene Schlaraff“

„Wir hatten viel Spaß – es war aber auch anstrengend“ waren sich alle Mitwirkenden einig. Die Theatergruppe im TV Obing hat erneut die Herbstferien dazu genutzt, einen Theaterworkshop durchzuführen. 16 Kinder und Jugendliche ab acht Jahren trafen sich bereits ab Schulbeginn einmal pro Woche um die Stücke auszuwählen und die Rollen zu verteilen. In der Ferienwoche wurde dann mehrmals intensiv geprobt, um zum Abschluss der Ferien die beiden Einakter „Der gestohlene Schlaraff“ und „Familie Etepetete“ aufzuführen. Bereits zum dritten Mal haben es sich Lisa Steinsiek und Monika Lex zur Aufgabe gemacht, das Ferienprogramm durchzuführen. Nach dem „märchenhaften“ Schneewittchen vor zwei Jahren und verschiedenen Sketchen im vergangenen Jahr wurde heuer dem Wunsch vieler Teilnehmer entsprochen und nicht nur ein, sondern gleich zwei ganze Theaterstücke einstudiert. Dass dies nicht nur in den Ferien zu bewältigen ist, wurde bei der Vorbereitung schnell klar. Das Stück „Der gestohlene Schlaraff“ erzählt von einem Land, in dem es ausschließlich darum geht nichts zu arbeiten. Alle Bewohner sind dick und behäbig und verbringen ihr Dasein mit Essen und faullenzen. Auf Zeichen fliegt das Essen herbei und man könnte meinen, dass sich die Schlaraffis im Lande der Glückseligkeit befinden. Durch einen Streich der Prinzessin gerät jedoch alles durcheinander. Es fliegt kein Essen mehr herbei und die Nachwuchsschlaraffis, die anfangs die Anweisungen ihrer Lehrerin gerne befolgten, möchten doch lieber wieder zurück in ihr normales Leben. „Familie Etepetete“ spielt im Esszimmer einer sehr feinen Familie. Der Sohn Dominik hat seinen Freund Christian zu Besuch, der zwar freundlich ist, aber nicht den vornehmen „Benimmregeln“ der Familie entspricht. Christian fühlt sich nicht wohl in seiner Haut und als er dies in einem persönlichen Gespräch mit Dominik erklärt, steht plötzlich der „Rülps-Kobold“ vor Ihnen. Der Kobold hält gar nichts von feinem Benehmen und gibt Christian einen Ring, mit dessen Kraft die Menschen das tun, was Christian gerade denkt. Und so wird die Abendliche Essenseinladung im Hause Etepetete zu einem vergnüglichen Fest aus Nasebohren, Rülpsen, Furzen und anderen Unarten. Mit der Unterstützung von Technik und Maske aus den Reihen der Theatergruppe wurden am Samstag und Sonntag nach Allerheiligen jeweils beide Stücke aufgeführt und alle Zuschauer konnten sich von der Spielfreude der jungen Schauspieler überzeugen. Besonders erfreulich war für die Mitwirkenden, dass so viele Zuschauer den Weg in den Saal des Gasthauses zur Post gefunden haben. Das Brot des Künstlers ist der Applaus und den haben sich die jungen Künstler redlich verdient und auch bekommen.
Mixed-Meister 2019 Gerlinde Hofmaier und Peter Baumann
Am Samstag, den 28.09.19 fanden die Mixedmeisterschaften mit 5 Paarungen statt. Im Round-Robin-Verfahren konnten sich dieses Jahr Gerlinde Hofmaier und Peter Baumann den Titel holen; sie besiegten die Titelverteidiger Alexander Keck und Steffi Winkler, die den dritten Platz belegten. Zweiter wurde die Paarung David Kühn und Lisa Voit.
Jugendmeisterschaften 2019
Bei herrlichem Sonnenschein fanden am Sonntag, den 15.09. auf der Tennisanlage die Finalspiele der Jugendmeisterschaften in den Altersklassen U8, U10, U12, U14 und U 16 statt. Meister: U 8: Sebastian MangU10: Korbinian SiglreithmaierU12: Hannah MangU14: Lukas HirthU16: Florian Kern