Danke Thomas

Wir trauern um einen besonderen Freund und Weggefährten. Thomas war die prägende Persönlichkeit der jüngeren Vereinsgeschichte des TV Obing. Engagement, Hilfsbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Loyalität und auch Humor zeichneten ihn aus – als Sportler und Mensch. Thomas trat unserem Verein 1977 bei. Beginnend mit der Jugendleitung in der Abteilung Volleyball und später bei den Fußballern, engagierte er sich von Anfang an ehrenamtlich. Er war 12 Jahre Abteilungsleiter in der Fußballabteilung, in der er ca. 35 Jahre lang auch die Jugend trainierte. Der Wechsel in die Vorstandschaft des Vereins erfolgte im Jahr 1988. Zwei Jahre später wurde er zum 1. Vorsitzenden gewählt. Unter seiner Führung erlebte der TV Obing eine beispiellose Entwicklung. Zählten wir bei seinem Amtsantritt ca. 1000 Mitglieder, so wuchs der Verein inzwischen zu einer starken Gemeinschaft von über 1.600 Mitgliedern auf. Seine Vision, sein Engagement und seine Führungskraft haben den Verein zu dem gemacht, was er heute ist: eine feste Größe im sportlichen und gesellschaftlichen Leben unserer Gemeinde. Bei zahlreichen Baumaßnahmen in den letzten 34 Jahren bewies Thomas organisatorisches Talent und Weitsicht bei seinen Entscheidungen. Im Jahr 1993 wurde die Tennisalm fertiggestellt. Nur vier Jahre später nahm Thomas die Beach-Volleyball-Anlage am Strandbad in Betrieb. Ein weiterer Meilenstein folgte im Jahr 2004 mit der Fertigstellung der neuen Sporthalle am Brunnerweg. Im gleichen Jahr wurde der Spielbetrieb auf dem neu geschaffenen Ausweichplatz zur Sportanlage an der Berghamer Straße eröffnet. Im Jahr 2018 erfolgte der Bau der Garage für den Vereinsbus. In den Corona-Jahren 21 und 22 wurden die Tennisplätze für die Allwettertauglichkeit umgebaut. Thomas war meist federführend bei der Organisation und Durchführung größerer Veranstaltungen, die den Zusammenhalt innerhalb des Vereins aber auch in der Gemeinde stärkten. Erwähnenswert sind hier: – Die 1275-Jahr-Feier der Gemeinde Obing im Jahr 1990. – Das 90-jährige Jubiläum des TV Obing mit der vereinsinternen Mehrkampfmeisterschaft „Sportler 99“. Ein besonderes Ereignis war zweifellos das 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2009. Die Festwochen im Bierzelt wurden gemeinsam mit der Dirndlschaft Albertaich organisiert. Thomas erinnerte sich oft mit Freude an diese Feier. Seine Feststellung: „Das war ein schönes Fest und auch der Broiler war sehr gut“. Bei der Planung und Durchführung der 1300-Jahr-Feier der Gemeinde Obing im Jahr 2016 brachte er seine umfassende Erfahrung ein. Das interne 110-jährige Jubiläum des Vereins wurde im Jahr 2019 auf seine Anregung hin, in der neuen Garage gefeiert. Bei Sportveranstaltungen im Turnverein war er so gut wie immer vor Ort – sei es um Siege zu feiern oder Niederlagen zu verarbeiten. Seine größte Freude und Bestätigung war es, zu sehen, wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam Spaß und Freude am Sport hatten. Vor allem dem Breitensport galt seine große Zuneigung. Thomas legte hier großen Wert auf Moral, Anstand und den respektvollen Umgang mit den Mitmenschen. Für den Verein war Thomas rund um ein Glücksfall. Selbst während seiner Krankheit hat er sich über das Vereins-Geschehen informiert. Er unterstützte anstehende Entscheidungen und stand jederzeit mit Ratschlägen zur Seite. Der TV Obing, in seiner jetzigen Form, war sein Lebenswerk. Für Thomas gab es drei wichtige Säulen: Die Familie – die Arbeit in der Schule – der Turnverein Ihm war die Familie stets das Wichtigste, auch wenn sie oft genug aufgrund seiner Pflichten im Verein zurückstehen musste. Hierbei konnte er sich aber immer auf den Rückhalt bei Christl und der gesamten Familie verlassen. „Der Mensch ist erst wirklich tot, wenn niemand mehr an ihn denkt“, soll Berthold Brecht einmal gesagt haben. Thomas hat in seinem Leben viele kleine und große Denkmäler errichtet. In Würdigung seiner außergewöhnlichen Verdienste um den Turnverein werden wir nun ein weiteres hinzufügen: Auf der Sportanlage ist geplant, zu seinen Ehren und zur ständigen Erinnerung einen Baum zu pflanzen. Lieber Thomas, vielen Dank für alles – wir werden dich niemals vergessen. Aus der Presse:
E-Jugend (U11) beendet tolle Hallensaison

Die Hallenzeit ist gerade für die jüngeren Fußballer doch immer auch eine besondere und schöne Fußballphase im Jahr. Geht es doch ins „kuschlig Warme“, die Schuhe bleiben sauber und viele Spielformen sowie tolle Hallenturniere stehen auf dem Programm. So war es auch bei den E-Jugend-Kickern des TVO, wobei Ihnen die Schmutzwäsche egal gewesen wäre… 😉. Am Freitag, den 08.März, fand nun nach vier Monaten das letzte Hallentraining (2023/24) statt.Es wurde nochmal 75 Minuten fleißig gekickt. Dieses Mal auch ohne jegliche Trainer-Vorgaben. Neben den Trainingseinheiten sind natürlich die Hallenturniere das Salz in der Suppe.Auch hier war die E-Jugend des TVO insgesamt an 6 Turnieren mit dabei.Bei zwei Turnieren stellte man auch extra eine E2-Mannschaft zusammen.Beim alljährlichen Libella-Cup wurde die Zwischenrunde erreicht. Bei den wieder einmal bestens organisierten Einladungsturnieren vom TuS Traunreut und unseren Nachbarn aus Pittenhart konnten sogar die Turniersiege eingefahren werden. Eine riesige Freude für die Kinder und der Siegerpokal aus Traunreut wanderte jeweils eine Woche durch die Kinderzimmer der Kids. Der tolle Sieger-Fußball aus Pittenhart wird zum neuen Spielball für die Frühjahrsrunde.Das Wichtigste – es hat allen sehr viel Spaß gemacht! Ab dem 18. März startet nun wieder in die „Outdoor-Saison“. Und ist es in der Halle auch noch so schön, alle freuen sich, dass es draußen wieder losgeht und die Waschmaschine vermehrt zum Einsatz kommen kann.Immer montags (mit Karin Holzner und Conny Auanger) und mittwochs (Jörg Obert und Martin Spiegelberger) wird von 17:30 bis 18:45 Uhr trainiert. Erste Spiele werden ab April stattfinden. gez.Martin Spiegelberger(E-Jugend TV Obing)
Jahreshauptversammlung Fußball 2024

intern | internalZur alljährlichen Jahreshauptversammlung der Abteilung Fußball am 25.März 2024, lud die Abteilungsleitung rund um 1. Abteilungsleiter Josef Plank in die Gaststube des Gasthauses Ober Wirt ein.Bei zahlreicher Beteiligung durften man sowohl die Hauptvorstandschaft, die Jugendleitung der Abteilung Fußball und zahlreiche Spieler und Funktionäre der Senioren und Herrenmannschaft begrüßen. Themenschwerpunkte der Jahreshauptversammlung waren die jeweiligen Berichte der Abteilungsbereiche, die Entlastung der Vorstandschaft, Aussprache zu den Berichten, Verabschiedungen und Neuwahlen in der Abteilungsleitung.Nach der Begrüßung durch den 1.Abteilungsleiter Josef Plank, erhoben sich alle Anwesenden zur Schweigeminute und gedachten dem am 15.03.24 verstorbenen Vereinsvorsitzenden Thomas Schmitz. Den Startschuss aus den Berichten, machte Simon Grill in seiner letzten Amtshandlung als 1. Kassier mit dem Kassenbericht der Abteilung Fußball. Simon beendet seine ehrenamtliche Tätigkeit, nach 17 erfolgreichen Jahren und übergibt sein Amt.Vielen Dank. Jugendleiter Peter Schmitz überbrachte viele erfreuliche Nachrichten aus dem Jugendbereich. Viele erfolgreiche Tabellenergebnisse und erfolgreich abgeschnittene Hallenturniere hat die Jugendabteilung des TV Obing absolviert und auch ausgerichtet.Zum Beispiel konnte die F-Jugend bei den selbst organisierten Hallenturnieren am 24.02.24 mit der F2 den 2.Tabellenplatz und mit der F1 sogar den Turniersieg verbuchen. Die D1 Jugendbelegt ohne jeglichen Punktverlust den 1. Platz in der Kreisklasse und steigt somit in die Kreisliga auf.Außerdem konnte man im Vergleich zu letztem Jahr 20 Kinder neu für den Fußball begeistern! Ausschlaggebend hierfür war das optimal organisierte Sportfest am Sportplatz.Ein Highlight für die F & E Jugend war auch der von Paul Holzner und Markus Schleinkofer organisierte Ausflug in die Allianz Arena nach München. Mit einer Beteiligung von 33 Kindern, ein durchaus gelungener Nachmittag!Die Planungen für 2024 sind natürlich auch schon in vollem Gange und somit werden schon die ersten Gespräche mit potentiellen Jugendtrainern geführt und den Verantwortlichen der jeweiligen Vereine. Von der Jugend, zur Seniorenabteilung…Auch in diesem Jahr lieferte uns Seniorenleiter Andreas Winkler wieder spannende sportliche Einblicke aber auch lustige Einblicke in die gesellschaftlichen Aktivitäten der AH.3 Hallenturniere, 4 Freundschaftsspiele draußen und 3 Kleinfeldturniere standen 2023 auf der Agenda. Im Einladungsturnier in Eberschwang, konnte man diesmal als Titelverteidiger leider nur den 7. Tabellenplatz erreichen, dafür konnte man im Hallenturnier des TUS Traunreut, den Turniersieg ergattern.Neben zahlreicher gut besuchter AH-Trainingseinheiten und erfolgreich sowie nicht so erfolgreich abgeschlossener Freundschaftsspiele, dürfen natürlich auch die außerfußballerischen Aktivitäten nicht zu kurz kommen. So war man 2023 auf diversen Geburtstagen vertreten, konnte eine Besichtigung der Brauerei Schönram organisieren und war als Wochenendausflug beim Kleinfeldturnier in Eberschwang (7.Platz) vertreten.Auch bei der AH sind die Planungen für das Jahr 2024 bereits in vollem Gange und es werden bereits die ersten Turniere, Freundschaftsspiele, Trainingseinheiten abgehalten und geplant. Das Highlight des Jahres, ist der geplante Ausflug nach Jesolo, zusammen mit der Herrenmannschaft + Freunden. 1.Abteilungsleiter Josef Plank fuhr anschließend mit dem Bericht der Abteilungsleitung fort.Die 1. Herrenmannschaft des TVO befindet sich aktuell auf dem 6.Platz der Kreisklasse 2 und die 2. Mannschaft auf dem 8.Tabellenplatz der B-Klasse 3.Der Abteilungsleitung gelang es vor einiger Zeit mit Trainer Maximilian Hausruckinger bereits vorzeitig für die nächste Saison 2024/25 zu verlängern. Eine Entscheidung die sowohl Verantwortliche und auch Spieler sehr positiv für die Zukunft stimmt. Anfang April gibt es auch wieder einige Schnuppereinheiten für Damen, denn Andreas Kochenburger und Mario Backhaus, nehmen das Ganze in die Hand, um wieder Damenfußball in Obing unterstützen zu können. Gleichzeitig wird hier noch fleißig die Werbetrommel gerührt.Eine super Sache!Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Entlastung der Vorstandschaft, sowie Neuwahlen in der Abteilungsleitung inkl. Verabschiedungen. 2. Hauptvorstand Fritz Baumann, übernahm die Neuwahlen und Verabschiedungen und auch die Aussprache zu den Berichten.Simon Grill (Kassier), Andreas Baumann (3. Abteilungsleiter) und Martin Baumann (2.Jugendleiter) legen Ihre Ehrenämter nieder. Vielen Dank für euer Engagement. Die neue Abteilungsleitung wurde einstimmig wie folgt gewählt:1. Abteilungsleiter: Josef Plank2. Abteilungsleiter: Simon Backhaus3. Abteilungsleiter: Julian Wurmannstätter1. Kassier: Maximilian Glasl2. Kassier: Maximilian Stübl1. Jugendleiter: Peter Schmitz2. Jugendleiter: Thomas Stettwieser Nach dem alle Tagesordnungspunkte abgehakt wurden, bedankte sich Fritz Baumann noch für die rege Beteiligung bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung und wünschte allen Fußballbegeisterten eine erfolgreiche und vor allem verletzungsfreie Saison 2024. vorne v. links: Maxi Glasl, Simon Backhaus, Josef Plank hinten v. links: Julian Wurmannstätter, Peter Schmitz, Maxi Stübl, Tom Stettwieser v. links: Simon Backhaus, Andi Baumann, Simon Grill, Josef Plank
Döner, Durst und Dosenwurst

Bei der Obinger Theatergruppe öffnete sich der Vorhang für den Blick in ein sehr verzwicktes Dorfleben Wieder ist es den Darstellern der Theatergruppe im TV Obing e.V. bestens gelungen, die Zuschauer bei den Aufführungen am ersten Wochenende in eine Zeit, eines angestaubten und doch sehr quirliges Dorfplatzleben zu entführen. In dem Schwank von Bernd Gombold, dass sich die Theatergruppe für dieses Jahr ausgesucht hat, bleibt in den 3 Akten bei den Zuschauern kein Auge trocken und die Lachmuskeln werden kräftig beansprucht. Der Theaterbesuch ist ein Muss für alle, die gute zweieinhalb Stunden mit den Darstellern in eine verzwicktes Dorfplatzleben und den Vorbereitungen zum anstehenden Dorffest eintauchen wollen. Die geschäftige und Vollblut-Fleischverkäuferin Edeltraud, dargestellt von Lisa Steinsiek, der Leiterin der Theatergruppe, bringt mit ihrem Dialekt und ihrer Vorliebe für intellektuelle Fremdwörter der deutschen Sprache, die Zuschauer nicht nur zum Schmunzeln, wenn sie sich mit dem Inhaber, des am Dorfplatz neu eröffneten Dönerladens, Erkan, dargestellt von Christof Jost, sprichwörtlich duellieren. Erkan wirbelt die angestaubte Geschäftswelt am Dorfplatz gehörig durcheinander, als er sich dann auch noch die Grundschüler mit Döner zu beliefern, stößt er auf viel Gegenwind von der streitbaren Grundschulrektorin (alias Alexandra Zierer), die mit ihrer sehr skeptischen und penetranten Nörgeleien ihm das Leben schwer macht und auch die eine und andere Backpfeife an den jungen Dönermann verteilt. Streit zettelt die Rektoren auch mit dem Ehepaar Huber (Sebastian Zehetmaier und Sigrid Schausbreitner) an, dass eigentlich nur eine Frau für ihren überständigen und schüchternen Sohn August (gespielt von Johannes Eder) sucht. Kein Wunder das es dem Dorfpolizisten Edgar (Karl Scherlin) zu bunt wird, da sich seine Gedanken nur noch um seinen baldigen Ruhestand drehen und genug von der Grundschulrektorin hat, die jeden anzeigt und ständig für Ärger sorgt. Die Dorffest-Party, zu der Erkan, anlässlich seines neu eröffneten Dönerladen einlädt, läuft total aus dem Ruder. Am nächsten Morgen kann sich keiner mehr an die Erlebnisse der letzten Nacht erinnern, die Grundschulrektorin ist wie von Erdboden verschluckt und der schüchtere August ist auch nicht nach Hause gekommen. Große Aufregung macht sich breit, als im Dönerladen und im Tattoo-Studio werden zwei „Leichen“ entdeckt werden und keiner mehr weiß, was in der letzten Nacht alles passiert ist. Alles in allem ein großes Durcheinander auf der Bühne, was eine Aufklärung verlangt. Unter der Regie von Lisa Steinsiek haben seit Wochen insgesamt neun bewährte und bekannte Darsteller wie Christof Jost, Julia Dobler, Stefan Oberlechner, Alexandra Zierer, Sebastian Zehetmaier, Sigrid Schausbreitner und Lisa Steinsiek, ihre Rollen einstudiert, neu im Team, in der Rolle des Polizisten Edgar, sind Karl Scherlin und Johannes Eder, der den schüchternen Sohn August darstellt. Beide haben hervorragend ihre Rollen spielten und verkörpert. Ebenso sind dieses Jahr 5 junge Statisten, Maria Zierer, Lena Dobler, Mathias Zierer, Hannah Schunk, Marie Moll und Niklas Eder neu in der Theatergruppe. Auf für die Souffleuse Christine Mrowczinski war die Premiere auch eine ganz persönliche Premiere beim Theaterverein Obing. In alt bewährter weise sorgten Erika Oberleitner und Manuela Reichgruber für Masken und Frisuren. Für die Technik sind Niklas Eder und Quirin Lex verantwortlich. Das Bühnenbild wurde von Hans Eder, Christof Jost und Sebastian Zehentmaier geschaffen. Beste Stimmung im Saal beim Gasthaus John und langer Applaus, Rosen auf der Bühne war das Danke der Zuschauer an die Darsteller die mit einem lustigen und gelungenen Theaterstück das Publikum einen Abend lang verzaubert haben. -ekh langer Applaus, Rosen auf der Bühne war das Danke der Zuschauer an die Darsteller A bisserl Geschäftsrivalität zwischen Metzgereiverkäuferin Edeltraud (Lisa Steinsiek) und Dönerladen- Inhaber Erkan (Christof Jost) Grundschulrektorin (Alexandra Zierer) wird zum Notizblock für den quirligen Erkan Bei der Suche nach einer Frau für ihren August geraten auch die Eheleute Huber in Streit (Sigrid Schausbreitner und Sebastian Zehentmaier) Etwas entsetzt was am Morgen nach der Dorffestparty alles auftaucht sind auch der Dorfpolizist Edgar (Karl Scherlin) und die Friseuse Gitti (Julia Dobler) Die Grundschulrektorin und die Eheleute Huber erinnern sich langsam Ein wenig ausgefroren taucht auch der schüchtere August nach der Partynacht wieder auf Bilder von der Generalprobe… Flyer: Bilder von den Proben…
Wettkampf der Gerätturnerinnen

Erfolgreiches Wochenende des TV Obing in der heimischen Sporthalle bei den Gau-Einzel-Meisterschaften im Gerätturnen weiblich Rund 250 Turnerinnen zeigten bei den Gaueinzelmeisterschaften im Gerätturnen weiblich, des Inn-Chiem-Ruperti-Gaus in den Klassen WG (Gauklasse) und WL (Gaukinderturnliga) ihr Können an Sprung, Barren, Balken und Boden. An beiden Wettkampftagen waren 14 Vereine vertreten, die Tribüne war immer gut gefüllt und der Kiosk sehr gut besucht. Nach einer kurzen Schweigeminute zum Gedenken an den verstorbenen Vorstand des TV Thomas Schmitz, eröffnete Sabine Willisch als Abteilungsleiterin den Wettkampf, bei dem 33 Obingerinnen in 7 von 10 Wettkampfklassen am Start waren. Sie erturnten sich 6 Erste und viele weitere Podestplätze. In der WL 15 (Jahrgang 2013/2014, 45 teilnehmende Turnerinnen) konnte sich Maja Herrmann mit 57,15 Punkten ganz knapp gegen Amelina Justus (beide TV Obing) mit 57,10 Punkten behaupten. Platz 3 ging an Lili Blumberg vom TuS Töging. Alina Laxganger wurde 28. In der WL17, das sind die jüngsten Turnerinnen im Wettbewerb (Jahrgang 2017 und jünger), siegte mit beachtlichem Abstand und 54,35 Punkten Leonie Scherer vom TV Obing. Platz 2 ging an Leonie Fröhlich vom TSV Waging mit 52,15 Punkten, knapp gefolgt von Helena Schuster vom TV Obing mit 51,70 Punkten. Platz vier ging an Marie Scholz, gefolgt von Lena Holzner, Elisabeth Bihlmayer, Frieda Ippendorf, Hanna Laxanger und Annika Scholze auf den Plätzen 6-10. Hier konnte der TV Obing mit 8 Teilnehmern von 11 seine hervorragende Nachwuchsarbeit präsentieren. Parallel fand der erste Wettkampf der Gauklasse die WG 13 (Jahrgang 2009/2010) statt. Mit einer Spitzenleistung von 71 Punkten erturnte sich Julia Meilinger vom TV Obing den ersten Platz, gefolgt von ihren Teamkolleginnen Anna Lamprecht, mit 69,95 Punkten und Lilli Asanger mit 68,30 Punkten. Auch der zweite Wettkampftag versprach wieder jede Menge Spannung und tolle Leistungen. Eröffnet wurde dieser mit der WL 16 (Jahrgang 2015/2016). Platz 1 ging hier an Johanna Christi (57,35) vom TSV Waging, vor Marie Leipholz (54,95) vom TuS Töging und Johanna Siglbauer (53,95) vom TSV Waging. Die Obinger Nachwuchsturnerinnen Robyn Ewest, Hannah Marie Kurzmeier, Julie Nath und Larina Justus auf den Plätzen 16-19 konnten sich in dem mit 49 gestarteten Turnerinnen sehr großem Teilnehmerfeld im vorderen Bereich platzieren. Komplettiert wurde die Altersklasse von Julia Kronast auf Platz 27. Im zweiten Durchgang waren 3 Altersklassen der Gauklasse parallel an den Geräten. In der WG 16 (Jahrgang 2015 und jünger, mit den schwereren P-Übungen) erturnte sich Theresa Lamprecht mit 55,95 Punkten vor Katharina Berndlmaier (beide TV Obing) mit 55,35 Punkten Platz 1, der dritte Platz ging an Lena Fredenhagen vom TSV Neuötting. Leonie Kuck landete auf Platz 4., Ronja Wimmer 7., Mila Herre 10. In der WG11 (18+) und WG12 (16-17 Jahre) nahmen keine Obingerinnen teil. Souverän und enorm erfolgreich turnten sich die Obinger durch den letzten Durchgang des Wettkampftages. In der WG 14 (Jahrgang 2011/2012) konnten sie sich alle Podestplätze sichern. Hanna Meilinger kämpfte sich mit 69,25 Punkten an die Spitze, gefolgt von Romy Lamprecht (68,65) und Elisa Cordes (68,35), sowie Lena Wimmer (4.) und Finnja Nielsen (5.). Auch in der WG 15 (Jahrgang 2013/2014) überraschte Johanna Hungerhuber vom TV Obing mit dem ersten Platz (61,70 Punkten), gefolgt von Elena Reisinger (TSV Trostberg) und Anna Hötzinger (TSV Neuötting). Laura Mühlegger 4., Miriam Huber 5. und Julia Auanger 9. rundeten das Ergebnis ab. Das Trainerteam war mit den gezeigten Leistungen und dem gelungenen Wettkampfauftakt 2024 sehr zufrieden. Bereits in 3 Wochen starten wieder einige Turnerinnen beim Bayerncup in Waging und können sich daher keine Verschnaufpause gönnen.
Neuwahlen in der Tennisabteilung

In der Pension Seeblick, fand dieses Jahr am 15. März die Jahreshauptversammlung der Tennisabteilung des TV Obing statt. Peter Baumann (1. Abteilungsleiter) konnte insgesamt 40 Mitglieder begrüßen. Themenschwerpunkte der diesjährigen Jahreshauptversammlung waren die Berichte der jeweiligen Abteilungsbereiche, die Entlastung der Vorstandschaft und Neuwahlen. 2023 war laut Ramona Siglreithmaier (Jugendleiterin) für die Jugend des Tennisvereins ein erfolgreiches Jahr. 2023 spielten in 5 Jugendmannschaften (U8, U 10, U 12, U15 und U18) 50 Kinder und Jugendliche aktiv Tennis. Die U12, trainiert von Jochen Mang, gewann souverän mit 12:0 Punkten die Meisterschaft und wurde von Peter Baumann während der Versammlung geehrt. Wie bereits in den Vorjahren konnte die Jugend auch 2023 zusammen mit Trainer Bernhard Birke trainieren. Neben den 5 Jungendmannschaften waren 2023 noch 5 weitere Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet, nämlich eine Herrenmannschaft, Herren 30, Herren 40, Herren 65, sowie eine Damenmannschaft. Bei den Vereinsmeisterschaften hat sich 2023 bei dem Damen Lisa Voit vor Steffi Winkler durchgesetzt. Bei den Herren wurde Johannes Müller Vereinsmeister vor Tobias Rußwurm. Bei den Senioren setzte sich Hans Müller vor Wolfgang Bergner durch. Aufgrund der großen Teilnehmeranzahl bei den Herren (24 Teilnehmer) gab es zusätzlich eine Trostrunde, die Alexander Keck vor Bino Siglreithmaier gewonnen hat. Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die Entlastung der Vorstandschaft, sowie Neuwahlen. Bis auf eine Position wurden die aktuellen Vorstandsmitglieder in ihrem Amt einstimmig bestätigt:Peter Baumann (1. Abteilungsleiter)Albert Blank (2. Abteilungsleiter & Technischer Leiter)Stefanie Winkler (Kassierin)Ramona Siglreithmaier (1. Jugendleiterin)Lisa Voit (Schriftführerin)Alexander Keck (1. Sportwart)Reinhard Jais (2. Sportwart) Christina Engels, die bisher 2. Jugendleiterin war, legte ihr Amt nieder. Florian Thußbas übernimmt dieses von nun an und wird in Zukunft Ramona Siglreithmaier bei der Jugendarbeit unterstützen. Die Vorstandschaft und der gesamte Tennisverein des TV Obing bedanken sich bei Christina Engels für ihre ehrenamtliche Arbeit in der Vorstandschaft. Am Ende bedankte sich Peter Baumann bei allen für die rege Beteiligung an der diesjährigen Jahreshauptversammlung und wünscht allen Tennisbegeisterten eine tolle, erfolgreiche und verletzungsfreie Saison 2024.
Max Hausruckinger verlängert in Obing

Vorbereitung mit Trainingslager „dahoam“ läuft – Testspiel gegen Eggstätt, dann ab ins Casino Der Fußball-Kreisklassist TV Obing hat früh eine Personalentscheidung für die kommende Saison 2024/25 getroffen. Trainer Max Hausruckinger bleibt auf der Kommandobrücke und hat auf beiderseitigen Wunsch sein Engagement verlängert. „Ja, da waren wir uns sehr schnell einig. Beide Seiten wollen den eingeschlagenen Weg weitergehen“, sagt der 2. Abteilungsleiter Maxi Stübl. Der Tabellensechste der Kreisklasse 2 führt am kommenden Wochenende ein Trainingslager „dahoam“ durch. Fünf Trainingseinheiten und ein Vorbereitungsspiel stehen auf dem Plan des Trainerduos Hausruckinger/Thomas Süßmaier. Das Trainingscamp im „Estadio Berghameu“ findet vom morgigen Donnerstag bis zum Samstag statt. Testspielgegner ist der A-Klassist ASV Eggstätt (Samstag, 15 Uhr). Zum Abschluss findet ein Casino-Mannschaftsabend in Salzburg statt.„In den bisherigen Trainingseinheiten hatten wir eine gute Beteiligung, es ziehen alle an einem Strang“, freut sich Stübl, „die gesteckten Ziele mit einem Platz im oberen Tabellendrittel sind so zu erreichen.“ Die Partien gegen die DJK Griesstätt (2:1), den SV Kay (0:0) und die DJK Weildorf (0:1) waren gute Tests. Ein Wermutstropfen sind die Verletzungen in den ersten Vorbereitungswochen von Jonas Sutter (Knöchel) und Oliver Zizler (Kreuzband), damit fehlen zwei wichtige Spieler. Zudem sind Niklas Brandl und Josef Glasl zeitweise im Urlaub und steigen verspätet ein. Der finale Test findet am Sonntag, 17. März, um 15.30 Uhr daheim gegen Türkspor Rosenheim statt. −td
Gelungener Drei-Tage-Skiausflug nach Landeck

Am Freitag, den 1. März 2024, startete die Skiabteilung des TV Obing mit 23 Teilnehmern aller Altersgruppen in den diesjährigen 3-Tages-Skiausflug. Nach einem kurzen Zwischenstopp für das traditionelle Weißwurst-Frühstück ging die Fahrt weiter ins Skigebiet Ischgl-Samnaun, wo die Skifahrerinnen und Skifahrer zwar gute Schnee- aber leider widrige Sichtverhältnisse erwarteten, was aber die begeisterten Wintersportler nicht davon abhielt, einen schönen Skitag zu erleben, der mit einem Besuch im „Kuhstall“ zum Aprés Ski abgerundet wurde. Anschließend wurde im Hotel Schrofenstein in Landeck ein gemeinsames Abendessen eingenommen, dem noch ein gemütliches Beisammensein bis in die frühen Morgenstunden folgte. Am Samstag früh startete man nach gemeinsamem Frühstück ins Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis, wo bei Kaiserwetter ein toller Skitag verbracht wurde. Zum Aprés-Ski traf man sich in der „Hexenalm“, in der bis zur gemeinsamen Rückfahrt ins Hotel ausgelassen gefeiert und getanzt wurde. Auch am Samstag wurde nach dem gemeinsamen Abendessen noch lange Beisammen gesessen und gelacht. Nach dem Frühstück und Auschecken aus dem Hotel am Sonntag wurde wiederum das Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis angefahren, das die Obinger Skifahrer mit guten Pistenverhältnissen und teilweise sonnigem, aber teilweise auch windigem Wetter erwartete. Um 16:00 Uhr traf man sich zum abschließenden Gruppenfoto und Rückreise nach Obing wieder am Bus, sodass man gegen 19:45 Uhr wieder in Obing ankam. Es war ein wieder gelungener Ski-Ausflug und die Abteilungsleitung bedankt sich herzlich bei den Teilnehmern.
Jahreshauptversammlung der Turnabteilung

Zur Jahreshauptversammlung der Turnabteilung begrüßte Ende Februar erste Vorsitzende Sabine Willisch alle aktiven Sportler, Übungsleiter, den Vorstand der Turnabteilung, Eltern und Freunde der Abteilung sowie der zweite Vorstand des Hauptvereins Fritz Baumann im Hotel Seeblick. Zu Beginn gab erste Vorsitzende Sabine Willisch einen Überblick über Aufgaben und Aktionen, die die Vorstandschaft der Turnabteilung im vergangenen Jahr erledigt und unterstützt hatte, wie z.B. Organisatorisches, Teilnahme an verschiedenen Sitzungen, Erstellen einer Inventarliste und vieles andere. Im Jugendbereich engagierten sich die beiden Jugendleiterinnen Marie Baumgartner und Franziska Löw bei Abteilungssitzungen, bei der Jugendversammlung, beim Familiensporttag (Betreuung einer Station) und beim Kioskbetrieb an den Bewegungstagen. Karl Schuster erklärte, wie der Trainingsalltag der Leistungsturner aussah, und berichtete von den zahlreichen Erfolgen und gewonnenen Titeln dieser Gruppe. Der Trainingsbetrieb der Trampoliner ruht weiterhin. Das Angebot „Spiel-Spaß-Bewegung“ von Veronika Lasser und Kathrin Bichlmeier kann aus zeitlichen Gründen nicht mehr stattfinden. Sabine Rousseau und Brigitte Wurmanstätter berichteten, dass „Fit für alle“ mit ca. 20 Aktiven weiterhin gut besucht war. Im letzten Frühjahr übernahmen Selina Ober und Nicki Mayer das Eltern-Kind-Turnen, das sich weiterhin großer Beliebtheit erfreut. Ebenso beim Kinderturnen fand ein Personalwechsel statt. Unter der Leitung von Sandra Oberhauser und Petra Riedl trainieren nun mittwochs zwei altersmäßig getrennte Gruppen mit der Unterstützung zahlreicher Helfer. Zum Abschluss stellte Kassierin Monika Grill den aktuellen Kassenstand dar. Eine Kassenprüfung findet demnächst statt. Nachdem die ehemalige Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde, leitete Fritz Baumann die Neuwahl. In getrennten Wahlgängen wurden per Handzeichen jeweils ohne Gegenstimme in die Vorstandschaft der Turnabteilung gewählt: Sabine Willisch (1. Abteilungsleiterin) Andrea Meilinger (2. Abteilungsleiterin) Monika Grill (Kassierin) Marie Baumgartner (Jugendleiterin) Swantje Cordes (Schriftführerin) Maria Kronast (Beisitzerin) Christl Schmitz (Beisitzerin). Auch in diesem Jahr konnten laut Ehrenordnung zahlreiche erfolgreiche Turnerinnen geehrt werden. Jedes Mädchen, das im Einzel oder mit der Mannschaft einen Podestplatz geschafft hatte, erhielt eine Strickmütze mit Turnerlabel als Anerkennung für die erbrachte Leistung. Dies war aber auch nur durch die unermüdliche Arbeit des Trainerteams möglich, dem auf diesem Wege ebenfalls gedankt wurde. Mit einem Geschenk für ihre Arbeit für die Turnabteilung wurden folgende aktive Mitglieder verabschiedet: Anna Mayer (Eltern-Kind-Turnen), Simone Böhm (Beisitzerin), Dani Löw (3. Vorsitzende), Veronika Lasser (Schriftführerin, Spiel-Spaß-Bewegung), Kathrin Bichlmeier (Spiel-Spaß-Bewegung), Franzi Löw (2. Jugendleiterin) und Katrin Obermeier (Leistungsturnen). Dass die Turnabteilung auch im kommenden Jahr aktiv sein wird, zeigte der abschließende Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen: Jugendversammlung, Mitgliederversammlung, Heimwettkampf im Gaueinzel, Festzug der Dirndlschaft usw.
Obinger Bewegungswoche ein voller Erfolg

Zahlreiche Besucher in der Obinger Turnhalle – Breites Spektrum an Bewegungsangeboten für Jung und Alt Ganz im Zeichen des Sports und der Bewegungsvielfalt standen die vergangenen Tage in der Gemeinde Obing. Die Initiatorinnen Magdalena Winkler und Anna Mayer verwandelten die Obinger Turnhalle während der Bewegungswoche zwischen 31. Januar und 6. Februar abermals in einen abwechslungsreichen Motorikparcours und luden dazu ein, sich an den Stationen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Bewegungsschwerpunkten auszuprobieren. Zahlreiche Menschen aus Obing und Umgebung nutzten das Angebot und verbrachten teils mehrere Stunden in der Halle, die nicht nur ein Ort der Bewegung, sondern auch der Begegnung wurde. Bereits im vergangenen Jahr organisierten Magdalena Winkler und Anna Mayer, beide Mütter von drei Kindern, die Bewegungstage, damals noch in kleinerem Rahmen. Der große Zuspruch, den die beiden 2023 von der Obinger Bevölkerung und allen weiteren Teilnehmern erhalten hatten, motivierte sie, ihr Angebot heuer noch auszubauen. An insgesamt sieben Tagen war ein Parcours mit 20 Stationen in der Obinger Turnhalle aufgebaut, der eine Vielfalt an Bewegungserlebnissen bot: Hangeln, Schwingen, Schaukeln, Klettern, Springen, Rutschen, Werfen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen und für unterschiedliche Altersklassen. Dabei erinnerten einige Stationen wie die Hangelstrecke oder eine Wand, die es mittels Seil und Armkraft zu bezwingen galt, an Parcourselemente des bekannten Fernsehformats „Ninja Warriors“, andere an Outdoor-Motorik- oder Kletterparcours, wie sie vielerorts bereits angeboten werden. An den Werktagen richtete sich das außergewöhnliche Bewegungsangebot an die Schüler und Schülerinnen der Grund- und Mittelschule Obing, die sich auf einen ganz besonderen Sportunterricht freuen durften. Auch die jeweiligen Abteilungen des TV Obing nutzten den Parcours in ihren Trainingsstunden. So durften beispielsweise die Kinderturngruppen, die Leichtathlethik-Kinder, die Fußball-Jugend und die Teilnehmer der Skigymnastik ein Spezialtraining auf den Stationen absolvieren. Zudem fand am 1. Februar ein gut besuchtes Training für Erwachsene unter der Regie von Osteopath Matthias Asböck aus Obing statt. Auch die Kinder der Kindertagesstätte St. Gabriel durften sich an den verschiedenen Stationen austoben und die JUZ Gruppe ließ die Gelegenheit nicht aus, am Freitagnachmittag ihre Kräfte und Fähigkeiten zu erproben. Höhepunkt der Bewegungswoche war das Wochenende, an dem der Bewegungsparcours den Obinger Familien und allen Bürgern aus Obing und Umgebung geöffnet wurde. Bereits in den Vormittagsstunden von Samstag und Sonntag zeigte sich das große Interesse der Leute an dem Angebot und so war die Obinger Turnhalle schnell gefüllt mit Menschen jeden Alters: Eltern, die mit ihren Kindern die verschiedenen Stationen ausprobierten, Jugendliche, die sich an den schwierigeren Stationen messen konnten und ältere Menschen, die ebenfalls sichtlich Spaß an der Bewegung hatten. Auch Bürgermeister Josef Huber als Vertreter der Gemeinde Obing, die Veranstalter der Bewegungswoche war, sowie IDM Superbike Champion Markus Reiterberger als Schirmherr folgten am Samstag der Einladung der beiden Initiatorinnen. Beide ließen es sich natürlich nicht nehmen, den Motorikparcours zu testen. Schaute man sich an diesem Wochenende in der Turnhalle um, so fiel auf, dass diese dank der Aktion von Anna Mayer, Magdalena Winkler und ihren Helferinnen und Helfern nicht nur ein Ort der sportlichen Aktivität und der Bewegungserlebnisse wurde. Gleichzeitig war sie eine Begegnungsstätte für die Menschen, die gemeinsam lachten, sich austauschten oder bei den angebotenen Getränken und Snacks beisammensaßen und eine gute Zeit hatten. So war die Obinger Bewegungswoche eine in jeder Hinsicht gelungene Veranstaltung, die aufgrund des großen Zuspruchs und der positiven Resonanz aus der Bevölkerung eindeutig nach Wiederholung schreit. Simone Koenig